Vor dem Hintergrund der BTHG-Umsetzung und der damit notwendigen Vorbereitung auf Entgeltverhandlungen, wird auch eine Prüfung und Anpassung der Kostenrechnung zunehmend relevant. Aus diesem Grund hat die Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn, ein Komplexträger mit den Aufgabenfeldern Alten-, Behinderten- sowie Kinder- und Jugendhilfe, gemeinsam mit rosenbaum nagy ein Projekt initiiert, um die Kostenrechnung auszubauen. Dabei lag der Fokus auf der Einführung einer Kostenträgerrechnung für die Behindertenhilfe.
Ziel war es, die Kosten der bestehenden Bereiche (Schule, Wohnen, Fördern, Werkstatt) trotz intensiver Leistungsverflechtungen und gemeinsam genutzter Infrastruktur bestmöglich voneinander zu trennen. Hierzu wurden die benötigten Struktureinheiten (Kostenstellen, Kostenträger) festgelegt, um die Leistungsbereiche, die dahinterstehenden unterschiedlichen Geschäftsmodelle und auch die Overhead-Bereiche transparent darzustellen. Im Anschluss wurde ermittelt, wie Overhead-Bereiche verursachungsgerecht auf welche Einrichtungen verteilt werden können und über welche Entgeltsätze diese innerhalb der Einrichtungen refinanziert werden.
Die Konzeption soll nun in einem nächsten Schritt in der bestehenden Controlling-Software und nachfolgend auch für die weiteren Aufgabenfelder umgesetzt werden.
Für die weitere BTHG-Umsetzung, die ebenfalls von rosenbaum nagy unterstützt wird, müssen dann noch die weiterentwickelte Kostenrechnung und die parallel in der Entwicklung befindlichen neuen fachlichen Konzeptionen zusammengeführt werden, um tatsächlich auch verhandlungsfähig zu werden.