Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Erfolgsmodell BeWo – Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume für Leitung und Steuerung (17.10.2023)

17. Oktober, von 9:30 bis 16:30

Erfolgsmodell BeWo – Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume für Leitung und Steuerung (17.10.2023)

Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW/BeWo) ist sowohl für auf die ambulante Versorgung spezialisierte gemeinnützige und private Unternehmen als auch für Komplexträger inzwischen ein umsatzstarkes und damit bedeutsames Geschäftsfeld geworden.

Die Reform der Eingliederungshilfe durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Rahmenbedingungen und Gestaltungsspielräume für das Geschäftsmodell des BeWo jedoch stark verändert. Dabei wurden nicht nur die Anforderungen an die Qualität der Leistungserbringung, sondern auch an die betriebswirtschaftlichen Aspekte verschärft. Das neue System der „prospektiven Vergütung“, wie auch die stärkere Betonung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit bedingen eine stärkere Fokussierung auf die Leitung und Steuerung des Betriebes, um auch in Zukunft den wirtschaftlichen Erfolg sicherzustellen und Unterdeckungen sowie unwirtschaftliche Strukturen zu vermeiden. Der Schlüssel hierzu liegt in einer optimalen strategischen und operativen Steuerung durch ein adäquates Management.

rosenbaum nagy hat gemeinsam mit RA Marc Wendt vielfältiger Erfolgsfaktoren zusammengetragen, die in Summe BeWo zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell werden lassen. Praxistipps und Diskussionen runden die Inhalte ab.

Inhalte:

Einführung:

  • Ambulante Versorgungsformen im Kontext des BTHG – rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen
  • Aktuelle Marktentwicklung und Wettbewerbsbedingungen

Die wichtigsten übergreifendenden Erfolgsfaktoren:

  • Unternehmensverfassung/Rechtsform
  • Das Leistungsportfolio im BeWo – Kernleistungen und ergänzende Angebote
  • Das neue Vergütungsmodell – prospektive Vergütung und Auswirkungen auf den Wettbewerb
  • Prozesse der Klientensteuerung – Vernetzung und Vertrieb
  • Personalgewinnung und -bindung
  • Organisation von Leitung und Verwaltung
  • IT-Unterstützung

Die wichtigsten rechtlichen Erfolgsfaktoren:

  • Das Rechtsverhältnis zum Leistungsträger
  • Das Vertragsverhältnis mit dem Klienten – Gestaltungsspielräume, Kündigungsmöglichkeiten etc.
  • Das Vertragsverhältnis mit den Mitarbeitenden – Tarifvertrag, Arbeitsvertrag, arbeitsrechtliche Besonderheiten etc.

Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Erfolgsfaktoren:

  • Zukünftiges Geschäftsmodell
  • Steuerung der individuellen Produktivität
  • Weitere Steuerungsparameter.
    • Rundungen
    • Budgetausschöpfung
    • Orgazeiten
    • Fahrzeiten
  • Selbststeuerung und Vertretung
  • Controlling und Berichtswesen

Ausblick:

  • Vorbereitung und Durchführung von Entgeltverhandlungen
  • Vorbereitung von Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen

Diskussion offener Fragen

 

Zielgruppe: Geschäftsführer*innen, Bereichsleiter*innen, Leitungen Ambulant Betreutes Wohnen

Kosten: 439 € (inkl. MwSt. und Verpflegung)

Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens eine Woche vor Beginn abzusagen.  

Bitte geben Sie in der Anmeldemaske ausschließlich Ihre Rechnungsadresse an. Vielen Dank!

Details

Datum:
17. Oktober
Zeit:
9:30 bis 16:30

Veranstalter

rosenbaum nagy
Seminarleiter: Carsten Effert (Seniorberater)
Marc Wendt (Rechtsanwalt)

Veranstaltungsort

rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH
Stolberger Str. 114a
Köln, NRW 50933 Deutschland
Google Karte anzeigen

Anmelden

Datenschutzerklärung
Loading gif