
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Steuerung und Controlling in der stationären und ambulanten Altenhilfe
26. November 2019, von 9:30 bis 16:30
€399Die Veranstaltung ist leider ausgebucht – Die neuen Termine im 1. Halbjahr 2020 werden noch vor dem Jahresende veröffentlicht!
Die Rahmenbedingungen in der Altenhilfe wurden durch unterschiedliche Gesetzesreformen in den letzten Jahren grundlegend verändert: Die Komplexität der externen und internen Anforderungen hat deutlich zugenommen. Um diesen gesteigerten Ansprüchen gerecht zu werden, sollten Sie die Steuerungsinstrumente kontinuierlich anpassen und weiterentwickeln. Nur durch eine gut aufgestellte Unternehmenssteuerung können Sie langfristig unternehmerische Handlungsspielräume bewahren.
Inhalte
Im Rahmen eines praxisnahen und mit vielen Beispielen versehenen Seminars sollen die wichtigsten Bausteine und Elemente eines zeitgemäßen und an den tatsächlichen Bedarfen orientierten Controllings verdeutlicht werden. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf den besonderen Steuerungs-anforderungen die sich für Anbieter im Segment der Altenhilfe ergeben.
Teil 1: Vorstellung der Grundlagen der Steuerung
- 1. Das Finanzcontrolling als Grundlage aller Steuerungsüberlegungen:
- Struktur, Funktion und Aufbau einer aussagekräftigen Kostenrechnung
- Gestaltung einer Deckungsbeitragsrechnung zur differenzierten und transparenten Ergebnisbewertung
- Entwicklung und Nutzung von Wirtschafts- und Liquiditätsplänen
- Unterjährige Abschlüsse als Gradmesser der tatsächlichen aktuellen Ergebnisentwicklung
- 2. Aufbau eines ganzheitlichen Berichtswesens
- Identifikation potenzieller Berichtsempfängern und Ihres Informationsbedarfs
- Vorstellung von verschiedenen Berichtsformen und -aufbauten
Teil 2: Steuerung in der stationären und ambulanten Altenhilfe
- 3. Steuerung der Geschäftsbereiche der stationären und ambulanten Pflege
- Vorstellung der Geschäftsmodelle und Besonderheiten der Steuerung
- Vorstellung des Steuerungssystems für die stationäre Pflege: Standortbestimmung zur Identifikation von Chancen und Risiken, Kontinuierlicher Soll-Ist-Vergleich (Personalsteuerung, Kennzahlen und unterjährige Abschlüsse), Pflegesatzverhandlungen
- Vorstellung der ergebnisorientierten Steuerung in der ambulanten Pflege: Strukturierte Auftragsklärung, Leistungs- und Tourenplanung, Soll-Ist-Vergleich
- Identifikation spezifischer Steuerungsanforderungen
- Praxisbeispiele für operative Steuerungsinstrumente im Segment der Altenhilfe
- Vorstellung der Geschäftsmodelle und Besonderheiten der Steuerung
- 4. Klärung von Fragen der Teilnehmer
Zielgruppe: Vorstände, Geschäftsführer, Bereichsleiter, Controller
Kosten: 399 € (inkl. MWSt. und Verpflegung)
Das Seminar findet statt, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist. Hierzu werden wir uns mit weiteren Details schnellstmöglich per Mail bei Ihnen melden.