Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Strategische (Neu-)Ausrichtung für zukunftsorientierte Werkstätten (14.03.2024)

14. März 2024, von 9:30 bis 13:30

Strategische (Neu-)Ausrichtung für zukunftsorientierte Werkstätten (14.03.2024)

Im Zuge der BTHG-Umsetzung müssen auch Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ihr Werkstattkonzept neu justieren, um die Anforderungen der Personenzentrierung zu erfüllen. Nach dem Koalitionsvertrag der Ampelregierung wird dies von den Werkstätten zukünftig noch intensiver eingefordert. In der Neuausrichtung liegt auch die Chance, die Organisation in einem dauerhaft veränderten und anspruchsvolleren Umfeld wirtschaftlich und fachlich auf einen nachhaltigen Erfolgspfad zu stellen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Überarbeitung des Werkstattkonzeptes nicht nur redaktionell, sondern strategisch fundiert erfolgt.

Das ganztägige Seminar gibt einen mit Praxisbeispielen und -hinweisen angereicherten Überblick über den erforderlichen Anpassungsprozess. Hierbei werden als Themen die Schaffung der strategischen Grundlagen ausgehend von einer Markt- und Kundenanalyse, die Gestaltung des erforderlichen Veränderungsprozesses im Rahmen der Umsetzung sowie wesentliche Ansätze zur Neuausrichtung des Werkstattkonzeptes behandelt.

Inhalte

  • Erster Teil: Elemente einer veränderten Unternehmensphilosophie
    • Entwicklung einer gemeinsamen Haltung auf allen Ebenen
    • Zukunftsorientiertes Teilhabemanagement
    • Partizipation und Grundlagen der Wirkungsorientierung
  • Zweiter Teil: Schaffung einer strategischen Grundlage
    • Erfolgsfaktoren einer strategischen Positionierung
    • Qualitative und quantitative Analyse der zu erwartenden Entwicklungen bei Nachfrage und Angebot (u.a. Demographie bei Klienten, Fachkräfte, Wettbewerber etc.)
    • Wichtige externe Entwicklungen mit Einfluss auf das zukünftige Leistungsangebot (insb. regulatorische Anforderungen, Automatisierung, Digitalisierung)
    • Definition der zukünftigen Zielgruppen und Ableitung von Anforderungen an das zukünftige Leistungsangebot
    • Identifikation der Potenziale in Bildung und Arbeit im eigenen regionalen Markt für Teilhabe
    • Erarbeitung von strategischen Zielen für die WfbM als Teil des Arbeitsmarktes
    • Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Angebotsportfolios
    • Ansatzpunkte zur Diversifizierung der Angebote (z.B. Virtualisierung der Leistung und Netzwerke, Angebote als alternativer Anbieter, Nutzung des Budgets für Arbeit, Inklusionsbetrieb etc.)
    • Gestaltung des Strategieprozesses, u.a. Einbindung von Stakeholdern, Unterstützung des Change-Managements etc.
  • Dritter Teil: Überblick über die Bausteine des Werkstattkonzeptes
    • Allgemeine Grundlagen zum Leistungsangebot
    • Abgrenzung der Zielgruppen (Ein- und Ausschluss von Kunden)
    • Beschreibung der Leistungserbringung
    • Produktion und Dienstleistungen
  • Vierter Teil: Roadmap zur Umsetzung
    • Projektsteuerungsteam definieren und Ziele setzen
    • Strukturierung des Umsetzungsprozesses
    • Instrumente der Projektsteuerung und des Projektcontrollings
    • Monitoring und Evaluierung

Zielgruppen: Vorstände, Geschäftsführung, Werkstattleitung

 

Details

Datum:
14. März 2024
Zeit:
9:30 bis 13:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

rosenbaum nagy
Seminarleiterin: Caroline Rosendahl (Geschäftsbereichsleiterin)