Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Verlässliche Dienstplanung im Kontext der BTHG-Umsetzung (27.02.2024)

27. Februar 2024, von 9:30 bis 16:30

Beratung Kostenrechnung KJH

Das von rosenbaum nagy zahlreich erfolgreich umgesetzte und zuletzt weiterentwickelte Konzept der Verlässlichen Dienstplanung 2.0 umfasst viele Ansätze zur Weiterentwicklung der Dienstplanung in den konzeptionellen Grundlagen sowie der praktischen Umsetzung. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) führt unter anderem bei den Besonderen Wohnformen zu tiefgreifenden Änderungen in den Bereichen Personaleinsatz- und Dienstplanung. Die neuen Anforderungen müssen in die Dienstplanung integriert werden, um auch zukünftig personenzentrierte Leistungen erbringen zu können.

Dabei reicht es in der Regel nicht, sich lediglich mit unterschiedlichen Planungsmethoden wie einem Monatsdienstplan oder Rahmendienstplan zu beschäftigen, sondern es müssen diverse Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche Dienstplanerstellung einer Analyse und Restrukturierung unterzogen werden. Das Intensivseminar beleuchtet in logischer Reihenfolge alle Themenfelder, die bei der Etablierung einer verlässlichen Dienstplanung bearbeitet werden müssen und bezieht sich auf die neue Anforderung, sowohl Kontextleistungen als auch individuelle Leistungen im Dienstplan kongruent abzubilden.

Inhalte:

Einführung in das optimierte und weiterentwickelte Konzept der Verlässlichen Dienstplanung

Analyse und Definition des Leistungsgeschehens

  • Analyse der Tagesablaufstruktur, der kundenbezogenen Kontext- und individuellen Tätigkeiten
  • Identifikation der Tätigkeiten, orientiert an den jeweiligen Modulen der Landesrahmenverträge
  • Identifikation verschiebbarer und indirekter Tätigkeiten
  • Definition des Qualifikationsmix in Anlehnung an die Vorgaben der Aufsichtsbehörden und der Landesrahmenverträge
  • Einfluss der Tage-Woche und der Wochenarbeitszeit auf den Grunddienstplan

Methoden der Personalbedarfsberechnung und -bemessung

  • Verfügbarkeitsplanung und Nettojahresarbeitszeit
  • Lang- und mittelfristige Personalsteuerungsinstrumente
  • Personalbedarfsberechnung auf Basis der Fachkonzepte
  • Personalbemessung aus dem Finanzierungssystem (verhandeltes Personal)

Ausfallmanagement

  • Grundsätze der Urlaubsplanung und Fort- und Weiterbildungsplanung
  • Ermittlung des Personalkontingents für die Ausfallkompensation
  • Kompensation kurzfristiger Krankheitsausfälle (z.B. Standby-Dienste, Flex-Dienste)
  • Kompensation langfristiger Krankheitsausfälle (z.B. Springerpools, Joker-Dienste)

Methoden der Dienstplanung

  • Von der Brutto- zur Nettoplanung
  • Kurzfristige Personalsteuerungsinstrumente (z.B. Verfügbarkeitsquote, aufwandsbezogene Personalsteuerung, Fachleistungsquoten)
  • Regelungen zum Umgang mit Arbeitszeitschwankungen (z.B. Arbeitszeitkonten)
  • Individualisierte Rahmendienstplanung
  • Monatsdienstplanung

Zielgruppe: Geschäftsführer*innen, Mitglieder*innen der Arbeitnehmervertretung, Einrichtungsleiter*innen, Bereichsleiter*innen, Dienstplaner*innen,

Kosten: 439 € (inkl. Verpflegung und MwSt.)

Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens zwei Wochen vor Beginn abzusagen.

Bitte geben Sie in der Anmeldemaske ausschließlich Ihre Rechnungsadresse an. Vielen Dank!

Details

Datum:
27. Februar 2024
Zeit:
9:30 bis 16:30

Veranstalter

rosenbaum nagy
Seminarleiter Artjom Khritchenko (Seniorberater)

Veranstaltungsort

Anno 1858
Heumarkt 6
Köln, NRW 50667 Deutschland
Google Karte anzeigen
Telefon:
Telefon +49 (0)221 921606 – 13
Veranstaltungsort-Website anzeigen