Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Powerseminar: Werkstätten wirtschaftlich organisieren und operativ steuern (13.06.2023)

13. Juni, von 9:30 bis 13:30

Auswirkung des BTHG auf das Finanzcontrolling und die Verwaltung (27.04.2023)

Werkstätten werden hinsichtlich des Marktkontextes und regulatorischer Anforderungen immer wieder mit neuen Herausforderungen konfrontiert. In der Praxis werden Organisationsstrukturen, Prozesse und Steuerungsinstrumente jedoch nicht immer an die neuen Herausforderungen angepasst. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Bewertung und Bepreisung von Aufträgen, als auch hinsichtlich der Gestaltung der Möglichkeiten zur Teilhabe für die Leistungsberechtigten und der Personalsteuerung.

Dieses halbtägige Seminar gibt einen praxisorientierten Überblick über die wirtschaftliche Organisation und Steuerung von Werkstätten. Ziel des Seminars ist es, den eigenen Stand zur wirtschaftlichen und Personalsteuerung, des Angebotsportfolios sowie der Produktionsplanung bewerten und Maßnahmen zur Umsetzung eines Anpassungsprozesses einleiten zu können. Hierdurch sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt werden, die eigene Werkstatt erfolgreich und nachhaltig aufzustellen.

Inhalte:

Anforderungen  an die Kostenrechnung

Grundlagen der wirtschaftlichen Steuerung

  • Bestandteile der Auftragskalkulation
  • Strategische Bewertung von Aufträgen

Angebotsportfolio

  • Anforderungen an ein ideales Portfolio
  • Kennzahlen und Kriterien zur Portfoliobewertung
  • Ansätze zur Bewertung des aktuellen Angebotsportfolios
  • Kundensegmentierung (u.a. Preissensibilität, Anforderungen, Volatilität der Aufträge etc.)

Wirtschaftlichkeitsfaktor Produktionsplanung und -steuerung

  • Organisatorische Aspekte der Materialbeschaffung und Personaleinsatzplanung
  • Ein Blick aus der Kundenperspektive auf Qualität der Leistung und Liefertreue der WfbM

Personalbedarfsplanung und Controlling

  • Stellenbedarfsermittlung (Umfang und Inhalt/ Fachlichkeit)
  • Vom Bruttopersonalbedarf zum Nettopersonalbedarf
  • Exkurs: Personalcontrolling der Betreuungskräfte

Zielgruppen: Werkstattleitung, Produktionsleitung, Betriebsleitung, Bereichsleitungen

Kosten: 219 € (inkl. MwSt.)

Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Audioausrüstung und idealerweise mit Webcam (nicht zwingend erforderlich). Wir nutzen die Plattform https://zoom.us/ und bitten Sie vor der Anmeldung ggf. die Datenschutzerklärung des Providers zu lesen: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Wir senden Ihnen eine Woche vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Teilnahme-Link und unseren Online-Seminar-Guide zu, der alle wesentlichen Erklärungen enthält.

Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens zwei Wochen vor Beginn abzusagen.

Bitte geben Sie in der Anmeldemaske ausschließlich Ihre Rechnungsadresse an. Vielen Dank!

Details

Datum:
13. Juni
Zeit:
9:30 bis 13:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

rosenbaum nagy
Seminarleiterin: Caroline Rosendahl (Seniorberaterin)

Veranstaltungsort

rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH
Stolberger Str. 114a
Köln, NRW 50933 Deutschland
Google Karte anzeigen

Anmelden

Datenschutzerklärung
Loading gif