Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) stellt bis heute die größte gesetzliche Veränderung für die Eingliederungshilfe dar und verändert die Geschäftsmodelle elementar. Gleichzeitig sind Organisationen auch unabhängig von der BTHG-Umsetzung von Veränderungen in ihrem Umfeld betroffen, so z.B. durch den Fach- und Arbeitskräftemangel, die Digitalisierung und die wirtschaftliche Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund bekommen Transformationsprozesse auch in der Eingliederungshilfe eine immer wichtigere Bedeutung.
Eine vollständige Neuausrichtung stellt Organisationen dabei vor hochkomplexe und elementare Fragestellungen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Umso wichtiger ist es, den Transformationsprozess systematisch zu strukturieren und somit Komplexität zu reduzieren. Dazu bieten wir mit unserem Balanced Trans4mation©-Ansatz einen Orientierungsrahmen, der Organisationen in ihrem individuellen Transformationsprozess unterstützt.
Unsere Erfahrung zeigt, dass für einen nachhaltigen Organisationserfolg vier Zukunftsperspektiven eine Rolle spielen: die Attraktivität einer Organisation, ihre Leistungsstärke, ihre Professionalität und ihre Wirtschaftlichkeit. Die Perspektiven sind dabei nicht getrennt voneinander zu betrachten, sondern bedingen sich gegenseitig und müssen somit gleichzeitig entwickelt werden, um keine Dysbalancen entstehen zu lassen. Die Bearbeitung erfolgt dabei in bis zu 12 Handlungsfeldern, die eine klare Struktur für die Analyse- und Konzeptionsphase bieten.

Begleitet wird der Prozess von einem systematischen Change- und Stakeholdermanagement, um zentrale Anspruchsgruppen von Beginn an einzubinden. Jeder Transformationsprozess ist dabei individuell zu gestalten, angepasst an die Ausgangssituation und die Bedarfe und Bedürfnisse der jeweiligen Organisation. Das Ziel dabei ist die Schaffung eines dynamischen, kontinuierlichen Lernprozesses, der nachhaltigen Erfolg ermöglicht.
Sie möchten mehr erfahre oder haben Fragen zum Balanced Trans4mation©-Ansatz? Dann sprechen Sie unsere Geschäftsbereichsleiterin für die EGH, Anne Huffziger unter +49 221 57777 50 oder huffziger@rosenbaum-nagy.de gerne an.


