

BeWo-Stammtisch: Anforderungen an die strategische Neuausrichtung durch das BTHG (30.03.2023)
In unserem virtuellen und kostenfreien BeWo-Stammtisch möchten wir uns mit dem Stand der BTHG-Umsetzung in NRW befassen.
In unserem Seminarangebot für die Sozialwirtschaft haben wir zahlreiche spannende, abwechslungsreiche, hochaktuelle und dynamische Themen aufgegriffen, um Sie gut auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten. Neben unseren Online-Formaten bieten wir Ihnen unsere Seminare auch in kleinen Gruppen bei uns im Hause oder im Anno 1858 an.
Wir freuen uns über den persönlichen oder auch digitalen Austausch mit Ihnen.
In unserem virtuellen und kostenfreien BeWo-Stammtisch möchten wir uns mit dem Stand der BTHG-Umsetzung in NRW befassen.
Es ist zwingend erforderlich, Entgeltverhandlungen systematisch und gezielt vorzubereiten, damit die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung gesichert werden kann.
In unserem Powerseminar geben wir Ihnen einen Einblick in die verschiedenen relevanten Handlungsfeldern, woran bei der weiteren BTHG-Umsetzung alles zu denken ist.
Wir möchten in dieser virtuellen Runde Ideen aufzeigen, mit Ihnen diskutieren und gesammelte Erfahrungen austauschen. Moderiert wird der Stammtisch von Anne Huffziger, Geschäftsbereichsleiterin mit dem Schwerpunkt Eingliederungshilfe.
Gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Marc Wendt hat rosenbaum nagy vielfältige Erfolgsfaktoren zusammengetragen, die in Summe BeWo zu einem nachhaltigen Erfolgsmodell werden lassen. Praxistipps und Diskussionen runden die Inhalte ab.
Das Seminar zeigt, wie sich die Verwaltungs- und Steuerungsprozesse zum Teil grundlegend verändern. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, die relevanten Veränderungen in der eigenen Organisation zu identifizieren und die hieraus resultierenden Anforderungen angemessen zu berücksichtigen.
In Zeiten der Digitalisierung sind Führungskräfte mehr denn je gefordert. Wir möchten Ihnen als Führungskraft mit dieser Online-Veranstaltung einen neuen Zugang zum Themenfeld Digitalisierung eröffnen.
Der 2. Stammtisch für Verantwortliche in der Eingliederungshilfe hat den Schwerpunkt Kostenrechnung vor dem Hintergrund des Bundesteilhabegesetzes.
Ziel des Seminars ist es, den eigenen Stand zur wirtschaftlichen und Personalsteuerung, des Angebotsportfolios sowie der Produktionsplanung bewerten und Maßnahmen zur Umsetzung eines Anpassungsprozesses einleiten zu können.
Wir möchten Ihnen mit unserem Seminar im Detail zeigen, woran bei der weiteren BTHG-Umsetzung alles zu denken ist – ohne den Blick für das Ganze zu verlieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Umsetzung in NRW. Anbieter aus anderen Bundesländern sind natürlich herzlich willkommen.
In Zeiten der BTHG-Umsetzung und des Fachkräftemangels müssen auch Werkstätten ihr Konzept neu justieren. Das halbtägige Seminar gibt einen mit Praxisbeispielen und -hinweisen angereicherten Überblick über den erforderlichen Anpassungsprozess.
In diesem Seminar werden wir Ihnen die zentralen Erfolgsfaktoren für die Erstellung von Verwendungsnachweisen nach dem KiBiz vorstellen. Dabei erhalten Sie einen Einblick in Instrumente, die wir gemeinsam mit unseren Kunden in verschiedenen Beratungsprojekten aufgebaut haben.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Seminarangebot haben oder ein Inhouse-Seminar (ab vier Teilnehmern) wünschen, steht Ihnen Frau Holzki gerne zur Verfügung.