Altenhilfe

Die Altenhilfe ist der Zukunftsmarkt
der Sozialwirtschaft

Die Altenhilfe ist das wichtigste Wachstumssegment in der Sozialwirtschaft. Die Stationäre Pflege, die Ambulante Pflege sowie die Tagespflege sind zudem die größten Geschäftsfelder in der Sozialwirtschaft mit 1,1 Mio. Beschäftigten. Zugleich herrscht hier ein besonders intensiver Wettbewerb sowohl um Kunden als auch um Fachkräfte.

Die letzten Gesetzesänderungen haben bewährte Renditemodelle der stationären Pflege obsolet gemacht und dafür neue generiert. Ambulante Angebote und alternative Wohnformen bieten gut skalierbare Wachstumsfelder mit einer niedrigeren Fachkrafterfordernis und viel Innovationspotenzial. Allerdings muss die steigende Komplexität durch eine differenzierte Steuerung beherrscht werden.

In Zeiten des Fachkräftemangels ist es zudem von immer größerer Bedeutung, den Mitarbeitenden ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten, z. B. durch gute strategische Personalarbeit und eine verlässliche Dienstplanung.

Mit rosenbaum nagy haben Sie den richtigen Partner an Ihrer Seite, um die Chancen in einem herausfordernden, aber hochattraktiven Marktsegment optimal zu nutzen.

Nutzen Sie unsere Unterstützungsleistungen für die Altenhilfe

altenhilfeFür die Stationäre Pflege, Ambulante Pflege und Tagespflege bieten wir Betriebsanalysen, mit denen wir in kurzer Zeit die Defizitursachen und Renditepotenziale identifizieren. Dabei werden alle erfolgsrelevanten Einflussfaktoren analysiert, von der Preisgestaltung durch Pflegesatzverhandlung, über Personal- und Sachkostensteuerung bis hin zu strukturellen Faktoren wie Gebäudekosten, Miete und Personalkostenniveau.

Wir bieten die Analyse als Quick-Check auf Basis von qualitativen Interviews oder als ausführlichen Betriebscheck mit einer Kombination von Interviews und Analyse von Finanz- und Leistungsdaten an. In beiden Fällen erhalten Sie einen ausführlichen Maßnahmenplan zur Umsetzung und Beseitigung der Defizite. Nicht selten gelingt der Turnaround innerhalb von wenigen Monaten.

Auf Wunsch begleiten wir unsere Kunden dabei auch bei der Umsetzung der Maßnahmen, z.B. durch Schulung der Führungskräfte, Kommunikation in Richtung Mitarbeiterschaft, Begleitung bei Verhandlungen, Umsetzungscontrolling und Change Management.

„Nichts ist so beständig wie der Wandel.“ Diese jahrtausendealte Erkenntnis von Heraklit gilt auch heute noch. Die Wirtschaft insgesamt und im besonderem Maße die Sozialwirtschaft unterliegt neben den üblichen marktlichen auch ständigen gesetzgeberischen Einflüssen. Hierdurch können sich die Anforderungen an die Erbringung und Refinanzierung der Leistungen in sehr kurzer Zeit deutlich verändern – was sowohl Chancen bietet als auch Risiken birgt.

Wir führen mit Ihnen eine ganzheitliche konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation und eine umfassende Analyse des Marktes als Grundlage einer fundierten strategischen Ausrichtung durch. Auf dieser Basis entwickeln wir mit Ihnen die Eckpunkte der zukünftigen Strategie und Maßnahmen zur Umsetzung.

In der Umsetzung der strategischen Maßnahmen begleiten wir Sie bei der Entwicklung von neuen Angebotsformen und Standortkonzepten durch fundierte Marktanalysen und passgenaue Businessplanungen. Auch bei Wachstumsstrategien durch Übernahmen begleiten wir Sie mit unserer M&A-Beratung und der Durchführung von Due Diligences.

Unsere Expertise im Bereich Strategie- und Geschäftsfeldentwicklung finden Sie hier. 

altenhilfeDas Erreichen einer markt- und risikoadäquaten Rendite setzt aufgrund des erheblichen Wirtschaftlichkeitsdrucks eine sehr genaue Steuerung des Ressourceneinsatzes voraus. Diese beinhaltet neben einem Finanzcontrolling auch eine genaue Steuerung des Ressourceneinsatzes, insbesondere im Bereich Personal.

Viele Unternehmen oder Organisationen konzentrieren sich dabei auf ein nachgelagertes Controlling von rein vergangenheitsbezogenen Daten. Für den Unternehmenserfolg noch wichtiger ist jedoch die Sicherstellung einer guten operativen (vorgelagerten) Steuerung in den Geschäftsfeldern, damit insbesondere vom mittleren Management täglich die richtigen Entscheidungen getroffen werden.

Wir bieten Ihnen bewährte, pragmatische und zielgerichtete Steuerungs- und Controllinginstrumente, die wir individuell auf die Besonderheiten Ihrer Aufgaben- und oder Geschäftsfelder anpassen. Aufgrund der Komplexitätszunahme ist die Digitalisierung von Steuerungssystemen ein elementarer Erfolgsfaktor. Wir setzen dabei gerne auf Ihre vorhandenen Business-Intelligence-Tools auf.

Wir begleiten Sie sowohl bei der Bestandsaufnahme, in der konzeptionellen Ausrichtung als auch in der Umsetzung dieser Steuerungsinstrumente.

Unsere Expertise im Bereich Steuerung und Controlling finden Sie hier. 

altenhilfeDie Gesetzesänderungen der letzten Jahre haben die Rahmenbedingungen für Pflegesatzverhandlungen grundlegend verändert. Nachdem mit der Einführung umfassender Nachweispflichten sowie der Möglichkeit von Regressforderungen gemäß § 115 SGB XI für viele Träger in der Altenhilfe bereits die bisherigen Risikopuffer und Renditemodelle weggebrochen sind, folgen mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) nun weitere Herausforderungen, die insbesondere mit der ab dem 1.9.2022 gültigen Verpflichtung zur Bezahlung nach Tarif sowie der Einführung bundeseinheitlicher Personalanhaltswerte ab dem 1.7.2023 für vollstationäre Pflegeeinrichtungen einhergehen.

Diese Veränderungen erfordern Einzelverhandlungen, denn die Auswirkungen des GVWG machen eine pauschale Fortschreibung der Entgelte faktisch unmöglich. Um die Chancen der Reform nutzen und damit auch zukünftig den wirtschaftlich erfolgreichen Betrieb von Pflegeheimen sichern zu können, müssen die Weichen so frühzeitig wie möglich gestellt werden.

Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in der Vorbereitung und Durchführung von Entgelt- und Vergütungsverhandlungen in der ambulanten, stationären sowie teilstationären Pflege.

Unsere Unterstützungsleitungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Pflegesatzverhandlungen finden Sie hier.

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) sieht vor, dass Versorgungsverträge ab September 2022 nur noch mit Pflegeeinrichtungen abgeschlossen werden dürfen, die ihre Pflegekräfte nach tarifvertraglichen Regelungen vergüten. In Zukunft wird also nicht nur besser, sondern – unabhängig vom Arbeitgeber – auch vergleichbarer bezahlt. Betreiber werden sich dann kaum noch über die Zahlung eines besseren Gehalts von ihren Mitbewerbern abheben können. Der bereits heute intensive Wettbewerb um die knappe „Ressource Mensch“ wird so noch einmal erheblich verschärft und andere Themen rücken stärker in den Fokus. Mitarbeiterbefragungen zeigen regelmäßig, dass insbesondere die Verlässlichkeit der Dienstplanung einen herausragenden Stellenwert besitzt und eine der wichtigsten Rahmenbedingungen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit sowie der Arbeitgeberattraktivität ist.

Unser strategisches Dienstplankonzept gewährleistet sowohl die Verlässlichkeit für Mitarbeitende als auch die Sicherstellung des wirtschaftlichen Erfolgs für den Arbeitgeber.

altenhilfeDer Anteil der Personalkosten an den Gesamtkosten beträgt in der Altenhilfe – je nach Versorgungsform – zwischen 70 und 90 Prozent. In einer Branche, in der die sorgende Obhut für Menschen im Mittelpunkt steht, ist die wichtigste Ressource der Mensch. Das Angebot, insbesondere an Fach- und Führungskräften, sinkt, bei gleichzeitig steigender Nachfrage. Der Kampf der Arbeitgeber um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist längst entbrannt.

Wir unterstützen Sie mit unserem rn-Ansatz Duale Fachkräftesicherung in diesen herausfordernden Zeiten dabei ihre Personalausstattung langfristig zu sichern. Dabei verfolgen wir einen strategischen und ganzheitlichen Ansatz, der die Arbeitgebermarke entsprechend der individuellen Bedürfnisse unserer Kunden im Einklang mit der Unternehmensmarke, der Unternehmenskultur sowie der Personalstrategie (weiter)entwickelt und der begleitend auch die Aufgabenbereiche des Personalmanagements (Personalgewinnung, Personalbindung, Personalentwicklung) auf die neue Ausrichtung hin anpasst. Darüber hinaus sind wir auch der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn besondere  Herausforderungen kreative und schnelle Lösungen in Form von ad-hoc-Maßnahmen erfordern.

Mit der Entwicklung von verlässlichen Dienstplankonzepten  mit einem funktionierenden Ausfallmanagement, haben wir bei vielen Altenhilfebetreibern zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit beigetragen. Wir entwickeln darüber hinaus gemeinsam mit Ihnen innovative und nachhaltige Lösungen, die ihr Team in der Zukunft motivieren und gesund erhalten werden.

So werden nicht nur die Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit gesteigert, sondern auch Mehrkosten sowie Risiken (wie z. B. durch fehlendes Personal bedingte Platzstilllegungen, kaum refinanzierbarer Einsatz von Leiharbeitnehmern bis hin zu Schließung von Einrichtungen) minimiert.

Unsere Unterstützungsleistungen im Bereich Human Resources finden Sie hier.

Die Altenhilfe erfordert einen differenzierten Marketingansatz, da Kunden, Entscheider und Kostenträger häufig auseinanderfallen. Außerdem werden Entscheidungen häufig aus einer Notsituation heraus ohne differenzierte Angebotssichtung getroffen. Ein erfolgreiches Marketing in der Altenhilfe setzt daher zu einem großen Teil auf Multiplikatoren und Zuweiser, die differenziert angesprochen werden müssen. Allesamt Herausforderungen, die wir gerne gemeinsam mit Ihnen annehmen und unsere Erfahrungen in der Altenhilfe einbringen. Erst wenn Sie Ihre Zielgruppen und deren Bedürfnisse verstehen, können Sie eine fundierte Marketing- und Vertriebsstrategie entwickeln.

Dabei unterstützen wir Sie nicht nur in der Konzeption effizienter Marketing- und Vertriebsansätze, sondern entwickeln bzw. optimieren mit Ihnen auf Wunsch auch Ihre Kommunikationskanäle im Sinne einer bestmöglichen Marktbearbeitung.

Unsere Expertise für den Bereich Marketing und Vertrieb finden Sie hier.

altenhilfeDie Digitalisierung in allen Bereichen schreitet mit hohem Tempo voran. Auch unser tägliches Leben wird immer digitaler und vernetzter. Kaum etwas wird aktuell so häufig und kontrovers diskutiert. Digitalisierung stellt Prozesse und Mensch vor umfassende Herausforderungen. Wir denken Digitalisierung aus der Perspektive der Prozesse und Menschen, die sie betrifft. Angetrieben durch die technologische Entwicklung verändern sich wesentliche Erfolgsfaktoren, was mit einer Disruption von Geschäftsmodellen, der veränderten Zusammenarbeit von Teams (Kollaboration), neuen Kundenerwartungen und fundamentalen Veränderungen in Prozessen und Strukturen einhergeht.

Unsere Expertise für den Bereich Digitalisierung finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

altenhilfe

Christopher Flossbach

Tillmann

Roman Tillmann

BeckersDaniel

Daniel Beckers