Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat erheblichen Einfluss auf die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der stationären Altenpflege. Was es bei der Umsetzung alles zu beachten gilt erfahren Sie in einer vierteiligen Artikelserie, erschienen im Fachmagazin „Altenheim“.
Teil 1: Die neue PeBeM einführen (Roman Tillmann)
Teil 2: Personalprozesse optimieren (Daniel Beckers, Roman Tillmann)
Teil 3: Mehrkosten richtig verhandeln (Roman Tillmann, Sebastian Satzvey)
Teil 4: Arbeitsabläufe reorganisieren (Christopher Floßbach, Roman Tillmann)
Es häufen sich Meldungen über wirtschaftliche Schieflagen oder Insolvenzen kleinerer und größerer Betreiber von ambulanten Pflegediensten. Es ist ein Zusammenhang mit der Umsetzung der Tarifpflicht zum 01.09.2022 im Rahmen des GVWG zu erkennen, die erhebliche Effekte auf die Personal-, Punktwertverhandlungs- und Renditestrategien der Träger hat.
Der Artikel von Christopher Floßbach ist im April 2023 in dem Fachmagazin „Häusliche Pflege“ erschienen.
In der Tagespflege herrscht ein enormes Versorgungsunterangebot. Doch die Nachfrage ist ungebrochen hoch und wird auch künftig weiter steigen. Wie der Einstieg in den Tagespflegemarkt für stationäre Träger gelingt, erläutern Sebastian Satzvey und Christopher Floßbach.
Der Artikel ist im März 2023 in dem Fachmagazin Altenheim erschienen.
Der Digitale Wandel fordert nicht nur die Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschäftsmodell, sondern verändert auch erheblich die Anforderungen an die IT. Zentrale Elemente dieser Transformation sind eine zukunftsgerichtete IT-Strategie, eine prozessorientierte Organisation und systematische IT-Entscheidungen.
Der Artikel von Sascha Mauel und Dominique Neumann ist im März 2023 in der „neuen Caritas“ erschienen.
Das BTHG stellt Leistungserbringer aus der EGH vor diverse Herausforderungen. Von den Veränderungen sind in der Regel alle Bereiche betroffen. Dabei muss dieser Paradigmenwechsel nicht nur fachlich-inhaltliche umgesetzt, sondern auch betriebswirtschaftlich bewertet werden. Hier spielen die aktuell anzufertigenden Fachkonzepte eine zentrale Rolle.
Der Artikel von Anne Huffziger und Finn-Leon Brinkmann ist im Februar 2023 im Fachamgazin „SOZIALwirtschaft aktuell“ erschienen.
25 Jahre rosenbaum nagy – ein großartiges Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam mit Führungskräften und Experten der Sozialwirtschaft haben wir zum Abschluss mit unserer brandaktuellen Broschüre einen Blick in die Zukunft geworfen. Es erwarten Sie spannende Beiträge über die Zukunft der sozialen Versorgungssysteme, die Organisation der Sozialunternehmen, die Führung und Personalarbeit sowie zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für soziale Unternehmen. Die vollständige Publikation „Zukunftsblick – Wir schauen in die nächsten 25 Jahre“ steht für Sie zum kostenfreien Download bereit.
Der Ukrainekrieg, die Auswirkungen der Corona-Epidemie und die hohe Inflation mit der Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale bringen sowohl volkswirtschaftlich als auch auf der Ebene der einzelnen Unternehmen Herausforderungen mit sich, die eine Planung für das nächste Jahr deutlich erschweren. Trotz dieser Unwägbarkeiten haben wir einen Blick in das neue Jahr gewagt und einige Thesen aufgestellt, in welchen Bereichen sich wichtige Entwicklungen für die Zukunft bereits in 2023 konkreter zeigen werden.
Seit Anfang September gilt die Tarifpflicht für Pflegekräfte in Deutschland. Um unter den neuen Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Existenz ihrer Pflegedienste zu sichern, sollten sich Inhaber intensiv mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zahlen ihres Unternehmens befassen.
Der Artikel von Christopher Floßbach ist im Oktober 2022 im Fachamgazin „Am Puls“ erschienen.
„Der Fachkräftemangel in Deutschland überschreitet eine kritische Grenze“ warnte Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales von Nordrhein-Westfalen auf dem Zukunftsforum „Deutschland weiterdenken“ anlässlich des 25-jährigen Jubiläums von rosenbaum nagy am 15. September 2022 in Köln.
Der Artikel von Florian Brunken ist am 22.09.2022 auf dem Online-Portal der Wohlfahrt Intern erschienen.
Eine moderne und wertschätzende Personalführung ist heute viel mehr als eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie kann bei der Arbeitgeberwahl das ausschlaggebende Unterscheidungsmerkmal für ein Unternehmen sein.
Der Artikel von Daniel Beckers ist im August 2022 in der CAREInvest erschienen.
Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern muss für die Organisation, die Mitarbeitenden und die Kunden neue Chancen bieten. Erfolgreiche Projekte der Digitalisierung hängen somit entscheidend auch von kluger Führung ab.
Der Artikel von Dominique Neumann ist im August 2022 im Fachmagazin SOZIALwirtschaft erschienen.
Ein optimal auf die Organisation zugeschnittenes Steuerungssystem benötigt eine gute Infrastruktur sowie eine klare Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowohl für Fachlichkeit wie für Wirtschaftlichkeit.
Der Artikel von Sandra Winter, Caroline Rosendahl und Attila Nagy ist im August 2022 im Fachmagazin SOZIALwirtschaft erschienen.
Der Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe hat nicht nur inhaltliche Konsequenzen. Auch betriebswirtschaftlich müssen die Leistungserbringer einige Faktoren neu bewerten. Speziell für Entgeltverhandlungen sollten sich Leitungsanbieter sorgfältig vorbereitet.
Der Artikel von Anne Huffziger und Carsten Effert ist im Juli 2022 in dem Magazin „neue caritas“ erschienen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource jedes Unternehmens und zentraler Erfolgsfaktor. Wie Mitarbeitende durch strukturiertes Employer Branding gewonnen und gebunden werden können, erläutern Daniel Beckers und und Volker Kratz von der Alten- und Pflegeheime St. Josef gGmbH in ihrem Artikel „Wer die eigenen Stärken kennt, kann sie besser einsetzen“.
Der Artikel ist im Juli 2022 in der CAREInvest erschienen.
Für Tagespflegen zeichnet sich ein Wachstum der relevanten Zielgruppe der über 80-Jährigen um beachtliche 60 Prozent bis 2050 ab. In den Markt einsteigende stationäre Träger müssen den gesetzlichen Rahmen nachvollziehen und unternehmerische Möglichkeiten einfließen lassen. Input hierfür liefert die 4-teilige Artikel-Serie aus der CAREkokret von Sebastian Satzvey und Christopher Floßbach, erschienen im Juni 2022.
Teil 1: Das boomende Geschäftsmodell Tagespflege
Teil 2: Betriebswirtschaftliche Steuerung von Tagespflegen
Teil 3: Herausforderungen bei der Steuerung von Tagespflegen
Teil 4: Den Tagespflegebetrieb erfolgreich gestalten
Die Tarifpflicht aus dem GVWG hat erhebliche Effekte auf die Personal- und Pflegesatzstrategie der Betreiber von stationären Pflegeeinrichtungen. Es stellt sich u.a. die Frage, welche Vergütungsordnung bisher nicht-tarifgebundene Träger anwenden sollen, welche Auswirkungen durch die neue Personalbemessung entsteht und wie die Mehrkosten erfolgreich in Pflegesatzverhandlungen eingebracht werden können.
Der Artikel von Roman Tillmann und Christopher Floßbach ist im April 2022 in der Zeitschrift Altenheim erschienen.
Digitalisierung ist mittlerweile auch ein wichtiger Erfolgsfaktor der Arbeitgeberattraktivität und kann von Arbeitgebern strategisch genutzt werden. Denn digital optimal gestützte Prozesse sorgen für die so stark benötigte Entlastung von zeitfressenden Verwaltungs- und Kontrollaufgaben.
Der Artikel von Dominique Neumann und Daniel Beckers ist im März 2022 in der CAREkonkret erschienen.
Erhöhte Transparenz- und Nachweispflichten für die operative Leistungserbringung und den Personaleinsatz an der unmittelbaren Kundenschnittstelle schränken die bisherigen Möglichkeiten für Querfinanzierungen von Overheadbereichen ein. Gefordert sind neue Wege in der Steuerung und Führung komplexer Organisationen der Sozialwirtschaft.
Der Artikel von Sandra Winter und Attila Nagy ist im März 2022 in dem Magazin SOZIALwirtschaft erschienen.
Die Pflegereform des vergangenen Jahres, das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG), hat erheblichen Einfluss auf das Geschäftsmodell der stationären Altenpflege. Welche Auswirkungen das auf den Betrieb der Einrichtungen haben kann und wie man sich jetzt am besten vorbereitet, beschreiben Attila Nagy und Daniel Beckers in ihrem Beitrag.
Der Artikel von Attila Nagy und Daniel Beckers ist im Februar 2022 in der CARE Invest erschienen.
Personalsteuerung in der Kita lohnt sich – nicht allein wegen wirtschaftlicher Aspekte. Auch die Qualität der Betreuung und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigt.
Der Artikel von Sandra Winter und Sascha Vogt ist im Januar 2022 in der neuen Caritas erschienen.
Die Elemente der Pflegereform haben nicht nur Auswirkungen auf die Preisbildung einzelner Einrichtungen. Sie beeinflussen auch erheblich die künftige Markt- und Wettbewerbsentwicklung der Branche. Daran wird wohl auch die Politik der neuen Bundesregierung wenig ändern.
Der Artikel „Pflegereform – Geschäftsmodell unter Druck“ von Christopher Floßbach und Attila Nagy ist im Januar 2022 in der CARE Invest erschienen.
Bei den anstehenden Pflegesatzverhandlungen – die aufgrund der umfassenden Novellierung der Rahmenbedingungen als Einzelverhandlungen stattfinden müssen – gilt es, das immer engmaschigere Systeme gut zu kennen. Nur so gelingt es, die wenigen noch vorhandenen Spielräumen zu seinen Gunsten zu nutzen.
Der Artikel von Daniel Beckers und Attila Nagy ist im Januar 2022 in der CAREkonkret erschienen.
Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz GVWG beinhaltet eine Reihe von Regelungen, die massive Auswirkungen auf die Geschäfts- und Renditemodelle einzelner Pflegeeinrichtungen, aber auch auf die Entwicklung des Marktes haben.
Der Artikel „Pflegereform – Vorsicht Preistreiber!“ von Christopher Floßbach und Attila Nagy ist im Dezember 2021 in der Zeitschrift CARE Invest erschienen.
Die Digitalisierung in der Pflege nimmt immer stärker zu. Dies hat auch die Corona-Pandemie gezeigt. Sie hat vielen Organisationen vor Augen geführt, dass sie die Potenziale der Digitalisierung effektiver nutzen können, wenn nicht müssen. Aber hierfür braucht es Fokus, Innovationswillen und Führungskompetenz – also Management.
Der Artikel von Dominique Neumann und Daniel Beckers ist im November 2021 in der BfS-Kundenzeitschrift „Sozialus“ erschienen.
Die Pflegereform hat es in sich: Neben einer immensen Kostensteigerung zwingt sie die komplette stationäre Pflege in die Einzelverhandlung. Damit haben die neuen Regelungen das Potential, den Pflegmarkt kräftig durcheinander zu wirbeln und neu zu sortieren.
Der Artikel von Attila Nagy und Daniel Beckers ist im November 2021 im Magazin Altenheim erschienen.
Zunehmende Dynamisierung und Veränderungsdruck nehmen kontinuierlich Einfluss auf die Steuerung in der stationären Pflege. Pflegeeinrichtungen sollten sich nicht scheuen, ihre Steurungsprozesse zu modernisieren.
Der Artikel von Sebastian Satzvey ist im November 2021 in der CAREkonkret erschienen.
Wenn ab September 2022 Mitarbeitende durch die Tarifpflicht vergleichbarer bezahlt werden, fällt im Wettbewerb um Köpfe der Faktor eines besseren Gehalts weg. Arbeitgeber brauchen Strategien, wie sie Personal für sich gewinnen können.
Der Artikel von Daniel Beckers und Roman Tillmann ist im Oktober 2021 in der CAREkonkret erschienen.
Die Strategie-Entwicklung in der Sozialwirtschaft muss heute dynamisiert werden und verschiedene Aspekte wie Personal und Digitalisierung in den Blick nehmen.
Der Artikel von Dr. Michael Rosenbaum und Attila Nagy ist im Juli 2021 in dem Fachmagazin SOZIALwirtshaft erschienen.