Header

veröffentlichungen

CoverNeueCaritas

Zukunftsfähig bleiben durch effektives Datenmangement

Das effektive Managen von Daten sollte in der Sozialwirtschaft strategisch stärker verfolgt werden, um auf kommende Herausforderungen besser und schneller reagieren zu können. Der Artikel von Dominique Neumann und Sven Buchholz ist im November in der neuen Caritas erschienen.

CoverCI

Die Attraktivität als Arbeitgeber muss von innen kommen

Warum Zugehörigkeit zum Unternehmen als ganzheitlicher Prozess betrachtet werden sollte, erklärt Daniel Beckers (Geschäftsbereichsleiter HR) in seinem Artikel „Die Attraktivität als Arbeitgeber muss von innen kommen“ im November 2023 in der Care Invest.

Altenheim

Die Arbeitsorganisation der neuen PeBeM-Welt anpassen

Die neue Personalbemessung bringt grundlegende Überlegungen zur Umstrukturierung von Organisationsabläufen mit sich. Dies erfordert, neue Ansätze zu entwickeln oder bereits bestehende Konzepte anzupassen.

Der Artikel von Jennifer Bäcker ist im Oktober 2023 in dem Fachmagazin Altenheim erschienen.

CoverCaritas

Im Wettbewerb um Fachkräfte zählt die Identität des Arbeitgebers

Vor nicht allzu langer Zeit schickten Bewerber:innen noch ihre mühevoll entwickelten Motivationsschreiben an zahlreiche Arbeitgeber in der Hoffnung, sich gegen eine Vielzahl von Mitbewerbern durchzusetzen. Heute ist es umgekehrt. Firmen versuchen sich händeringend von ihren Mitbewerbern abzuheben.

Wie es caritativen Organisationen gelingen kann, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren erklärt Daniel Beckers in seinem Artikel im September 2023 in der „neuen Caritas“.

CoverArtikelMR

Nachhaltigkeit im Unternehmen – aber richtig!

Man kann schon von einer echten Nachhaltigkeitshektik in deutschen Unternehmen sprechen. Getrieben von der öffentlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskussion in Deutschland, beschäftigen sich aktuell nahezu alle Organisationen und Unternehmen mit diesem Thema. Die 10 wichtigsten Grundsätze, wie Sie Nachhaltigkeit nachhaltig in Ihrem Unternehmen verankern, lesen Sie in dem Leitartikel aus unserem aktuellen Newsletter (September 2023)  von Dr. Michael Rosenbaum.

TitelCareKonkret-81538736

Den Kopf in den Sand zu stecken,ist keine Option

Der Fachkräftemangel setzt der Pflegebranche heftig zu. Den Akteuren bleibt nichts anderes übrig, als das Beste unter den bestehenden Bedingungen herauszuholen. An welchen Stellschrauben man dazu drehen sollte, erklären Rebekka Oppermann und Daniel Beckers in ihrem aktuellen Artikel „Den Kopf in den Sand zu stecken, ist keine Option“ im Juli 2023 in der CAREkonkret.

CoverHäuslichePflege

Digitalisierung als Managementaufgabe

Die Relevanz der Digitalisierung in der ambulanten Pflege im Speziellen und in der Sozialwirtschaft im Allgemeinen nimmt immer stärker zu. Um die Digitalisierung noch besser und effektiver zu nutzen braucht es einen Fokus, Innovations- und Veränderungswillen sowie Führungskompetenz – also Management.

Der Artikel von Christopher Floßbach und Dominique Neumann ist im Juli in dem Fachmagazin „Häusliche Pflege“ erschienen.

CoverSWaktuell

Digitalisierung in der Sozialwirtschaft - Verkannte Chance oder doch ein Risiko?

Die Digitalisierung hat tiefgreifende Veränderungen hervorgerufen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Prozesse zu optimieren, effizienter zu werden und letztlich Kosten zu senken. Gleichzeitig führt sie aber auch dazu, dass bestehende Geschäftsmodelle obsolet werden und Arbeitsplätze verloren gehen.

Der Artikel von Dominique Neumann ist im Juni 2023 in der SOZIALwirtschaft erschienen.

CoverNeueCaritas

Das Personalmodell ändert sich grundlegend

Mit der Einführung der neuen Personalbemessung in der stationären Pflege kommen auf die Einrichtungen erhebliche Herausforderungen zu, die aber auch Chancen bieten.

Der Artikel von Roman Tillmann ist im Mai 2023 in der „neuen caritas“ erschienen.

CoverWI

Mit neuen Formaten Austausch fördern

Um Wissen weiterzuentwickeln, müssen Träger Räume für Kreativität schaffen. Dominique Neumann und Paul Neycken stellen in ihrem Artikel „Mit neuen Formaten Austausch fördern“ die wichtigsten Techniken vor.

Der Artikel ist im Mai 2023 in der Online- sowie in der Print-Ausgabe der Wohlfahrt Intern erschienen.

CoverAltnheim

Die neue PeBeM einführen 

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) hat erheblichen Einfluss auf die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der stationären Altenpflege. Was es bei der Umsetzung alles zu beachten gilt erfahren Sie in einer vierteiligen Artikelserie, erschienen im Fachmagazin „Altenheim“.

Teil 1: Die neue PeBeM einführen (Roman Tillmann)
Teil 2: Personalprozesse optimieren (Daniel Beckers, Roman Tillmann)
Teil 3: Mehrkosten richtig verhandeln (Roman Tillmann, Sebastian Satzvey)
Teil 4: Arbeitsabläufe reorganisieren (Christopher Floßbach, Roman Tillmann)

CoverHäuslichePflege

Ergebnisorientiert und erfolgreich steuern

Es häufen sich Meldungen über wirtschaftliche Schieflagen oder Insolvenzen kleinerer und größerer Betreiber von ambulanten Pflegediensten. Es ist ein Zusammenhang mit der Umsetzung der Tarifpflicht im Rahmen des GVWG zu erkennen.

Der Artikel von Christopher Floßbach ist im April 2023 in dem Fachmagazin „Häusliche Pflege“ erschienen.

CoverAltnheim

Tagespflege: Ein boomendes Geschäftsmodell?  

In der Tagespflege herrscht ein enormes Versorgungsunterangebot. Doch die Nachfrage ist ungebrochen hoch und wird auch künftig weiter steigen. Wie der Einstieg in den Tagespflegemarkt für stationäre Träger gelingt, erläutern Sebastian Satzvey und Christopher Floßbach.

Der Artikel ist im März 2023 in dem Fachmagazin Altenheim erschienen.

Neue Caritas

Digitaler Wandel erfordert systematische IT-Entscheidungen

Der Digitale Wandel fordert nicht nur die Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschäftsmodell, sondern verändert auch erheblich die Anforderungen an die IT.  Zentrale Elemente dieser Transformation sind eine zukunftsgerichtete IT-Strategie, eine prozessorientierte Organisation und systematische IT-Entscheidungen.

Der Artikel von Sascha Mauel und Dominique Neumann ist im März 2023 in der „neuen Caritas“ erschienen.

CoverSWaktuell

BTHG-Umsetzung – Das Fachkonzept aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Das BTHG stellt Leistungserbringer vor diverse Herausforderungen. Dabei muss dieser Paradigmenwechsel nicht nur fachlich-inhaltliche umgesetzt, sondern auch betriebswirtschaftlich bewertet werden. Hier spielen die aktuell anzufertigenden Fachkonzepte eine zentrale Rolle.

Der Artikel von Anne Huffziger und Finn-Leon Brinkmann ist im Februar 2023 im Fachamgazin „SOZIALwirtschaft aktuell“ erschienen.

CoverBroschüre

Zukunftsblick - Wir schauen in die nächsten 25 Jahre

25 Jahre rosenbaum nagy – ein großartiges Jubiläumsjahr neigt sich dem Ende zu. Gemeinsam mit Führungskräften und Experten der Sozialwirtschaft haben wir zum Abschluss mit unserer brandaktuellen Broschüre einen Blick in die Zukunft geworfen. Es erwarten Sie spannende Beiträge über die Zukunft der sozialen Versorgungssysteme, die Organisation der Sozialunternehmen, die Führung und Personalarbeit sowie zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für soziale Unternehmen. Die vollständige Publikation „Zukunftsblick – Wir schauen in die nächsten 25 Jahre“ steht für Sie zum kostenfreien Download bereit.

CoverAmPuls

Mit ergebnisorientierter Steuerung und Kennzahlen zum wirtschaftlichen Erfolg

Seit Anfang September gilt die Tarifpflicht für Pflegekräfte in Deutschland. Um unter den neuen Rahmenbedingungen die wirtschaftliche Existenz ihrer Pflegedienste zu sichern, sollten sich Inhaber intensiv mit den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Zahlen ihres Unternehmens befassen.

Der Artikel von Christopher Floßbach ist im Oktober 2022 im Fachamgazin „Am Puls“ erschienen.

CoverCareInvest

Es kommt nicht darauf an wo man arbeitet, sondern für wen!

Eine moderne und wertschätzende Personalführung ist heute viel mehr als eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Zusammenarbeit. Sie kann bei der Arbeitgeberwahl das ausschlaggebende Unterscheidungsmerkmal für ein Unternehmen sein.

Der Artikel von Daniel Beckers ist im August 2022 in der CAREInvest erschienen.

CoverSozialwirtschaft

Auftrag: Mehrwert stiften

Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein, sondern muss für die Organisation, die Mitarbeitenden und die Kunden neue Chancen bieten. Erfolgreiche Projekte der Digitalisierung hängen somit entscheidend auch von kluger Führung ab.

Der Artikel von Dominique Neumann ist im August 2022 im Fachmagazin SOZIALwirtschaft erschienen.

CoverSozialwirtschaft

Alle müssen steuern

Ein optimal auf die Organisation zugeschnittenes Steuerungssystem benötigt eine gute Infrastruktur sowie eine klare Zuweisung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten sowohl für Fachlichkeit wie für Wirtschaftlichkeit.

Der Artikel von Sandra Winter, Caroline Rosendahl und Attila Nagy ist im August 2022 im Fachmagazin SOZIALwirtschaft erschienen.

CoverCaritas

Entgeltverhandlungen wollen vorbereitet sein

Der Paradigmenwechsel in der Eingliederungshilfe hat nicht nur inhaltliche Konsequenzen. Auch betriebswirtschaftlich müssen die Leistungserbringer einige Faktoren neu bewerten. Speziell für Entgeltverhandlungen sollten sich Leitungsanbieter sorgfältig vorbereitet.

Der Artikel von Anne Huffziger und Carsten Effert ist im Juli 2022 in dem Magazin „neue caritas“ erschienen.

CoverCareInvest

Wer die eigenen Stärken kennt, kann sie besser einsetzen

Mitarbeitende sind die wichtigste Ressource jedes Unternehmens und zentraler Erfolgsfaktor. Wie sie durch strukturiertes Employer Branding gewonnen und gebunden werden können, erläutern Daniel Beckers und und Volker Kratz von der Alten- und Pflegeheime St. Josef gGmbH.

Der Artikel ist im Juli 2022 in der CAREInvest erschienen.

TitelCareKonkret-81538736

Einstieg stationärer Pfleger in den Tagespflegemarkt

Für Tagespflegen zeichnet sich ein Wachstum der relevanten Zielgruppe der über 80-Jährigen um 60 % bis 2050 ab. In den Markt einsteigende Träger müssen den gesetzlichen Rahmen nachvollziehen und unternehmerische Möglichkeiten einfließen lassen. Input hierfür liefert die 4-teilige Artikel-Serie aus der CAREkokret von Sebastian Satzvey und Christopher Floßbach, erschienen im Juni 2022.

Teil 1: Das boomende Geschäftsmodell Tagespflege
Teil 2: Betriebswirtschaftliche Steuerung von Tagespflegen
Teil 3: Herausforderungen bei der Steuerung von Tagespflegen
Teil 4: Den Tagespflegebetrieb erfolgreich gestalten

CoverAltnheim

Tarifpflicht: Auswirkungen auf den Gesamtmarkt der Altenhilfe

Die Tarifpflicht aus dem GVWG hat erhebliche Effekte auf die Personal- und Pflegesatzstrategie der Betreiber von stationären Pflegeeinrichtungen. Es stellt sich u.a. die Frage, welche Vergütungsordnung bisher nicht-tarifgebundene Träger anwenden sollen, welche Auswirkungen durch die neue Personalbemessung entsteht und wie die Mehrkosten erfolgreich in Pflegesatzverhandlungen eingebracht werden können.

Der Artikel von Roman Tillmann und Christopher Floßbach ist im April 2022 in der Zeitschrift Altenheim erschienen.

TitelCareKonkret-81538736

Digitalisierte Prozesse sorgen für Entlastung

Digitalisierung ist mittlerweile auch ein wichtiger Erfolgsfaktor der Arbeitgeberattraktivität und kann von Arbeitgebern strategisch genutzt werden. Denn digital optimal gestützte Prozesse sorgen für die so stark benötigte Entlastung von zeitfressenden Verwaltungs- und Kontrollaufgaben.

Der Artikel von Dominique Neumann und Daniel Beckers ist im März 2022 in der CAREkonkret erschienen.

CoverSozialwirtschaft

Komplexe Organisationen steuern

Erhöhte Transparenz- und Nachweispflichten für die operative Leistungserbringung und den Personaleinsatz an der unmittelbaren Kundenschnittstelle schränken die bisherigen Möglichkeiten für Querfinanzierungen von Overheadbereichen ein. Gefordert sind neue Wege in der Steuerung und Führung komplexer Organisationen der Sozialwirtschaft.

Der Artikel von Sandra Winter und Attila Nagy ist im März 2022 in dem Magazin SOZIALwirtschaft erschienen.

CoverCareInvest

Fit für die Pflegereform - Das können Sie bereits jetzt tun

Die Pflegereform des vergangenen Jahres, das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG), hat erheblichen Einfluss auf das Geschäftsmodell der stationären Altenpflege. Welche Auswirkungen das auf den Betrieb der Einrichtungen haben kann und wie man sich jetzt am besten vorbereitet, beschreiben Attila Nagy und Daniel Beckers in ihrem Beitrag.

Der Artikel von Attila Nagy und Daniel Beckers ist im Februar 2022 in der CARE Invest erschienen.

CoverNeueCaritas

Kindertageseinrichtungen benötigen zielgerichtete Steuerungsinstrumente

Personalsteuerung in der Kita lohnt sich – nicht allein wegen wirtschaftlicher Aspekte. Auch die Qualität der Betreuung und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigt.

Der Artikel von Sandra Winter und Sascha Vogt ist im Januar 2022 in der neuen Caritas erschienen.

CoverCareInvest

Pflegereform - Geschäftsmodell unter Druck

Die Elemente der Pflegereform haben nicht nur Auswirkungen auf die Preisbildung einzelner Einrichtungen. Sie beeinflussen auch erheblich die künftige Markt- und Wettbewerbsentwicklung der Branche. Daran wird wohl auch die Politik der neuen Bundesregierung wenig ändern.

Der Artikel „Pflegereform – Geschäftsmodell unter Druck“ von Christopher Floßbach und Attila Nagy ist im Januar 2022 in der CARE Invest erschienen.

TitelCareKonkret-81538736

Jetzt die Weichen für die Zukunft stellen

Bei den anstehenden Pflegesatzverhandlungen – die aufgrund der umfassenden Novellierung der Rahmenbedingungen als Einzelverhandlungen stattfinden müssen – gilt es, das immer engmaschigere Systeme gut zu kennen. Nur so gelingt es, die wenigen noch vorhandenen Spielräumen zu seinen Gunsten zu nutzen.

Der Artikel von Daniel Beckers und Attila Nagy ist im Januar 2022 in der CAREkonkret erschienen.

CoverCareInvest

Pflegereform – Vorsicht Preistreiber

Das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz GVWG beinhaltet eine Reihe von Regelungen, die massive Auswirkungen auf die Geschäfts- und Renditemodelle einzelner Pflegeeinrichtungen, aber auch auf die Entwicklung des Marktes haben.

Der Artikel „Pflegereform – Vorsicht Preistreiber!“ von Christopher Floßbach und Attila Nagy ist im Dezember 2021 in der Zeitschrift CARE Invest erschienen.

CoverSozialus

Digitalisierung als Managementaufgabe in der Pflege

Die Digitalisierung in der Pflege nimmt immer stärker zu. Dies hat auch die Corona-Pandemie gezeigt. Sie hat vielen Organisationen vor Augen geführt, dass sie die Potenziale der Digitalisierung effektiver nutzen können, wenn nicht müssen. Aber hierfür braucht es Fokus, Innovationswillen und Führungskompetenz – also Management.

Der Artikel von Dominique Neumann und Daniel Beckers ist im November 2021 in der BfS-Kundenzeitschrift „Sozialus“ erschienen.

CoverAltenheim11.2021

Von wegen "Reförmchen"

Die Pflegereform hat es in sich: Neben einer immensen Kostensteigerung zwingt sie die komplette stationäre Pflege in die Einzelverhandlung. Damit haben die neuen Regelungen das Potential, den Pflegmarkt kräftig durcheinander zu wirbeln und neu zu sortieren.

Der Artikel von Attila Nagy und Daniel Beckers ist im November 2021 im Magazin Altenheim erschienen.

TitelCareKonkret-81538736

Stationäre Pflege braucht anpassungsfähige Steuerung

Zunehmende Dynamisierung und Veränderungsdruck nehmen kontinuierlich Einfluss auf die Steuerung in der stationären Pflege. Pflegeeinrichtungen sollten sich nicht scheuen, ihre Steurungsprozesse zu modernisieren.

Der Artikel von Sebastian Satzvey ist im November 2021 in der CAREkonkret erschienen.

TitelCareKonkret-81538736

Als attraktiver Arbeitgeber im Wettbewerb bestehen

Wenn ab September 2022 Mitarbeitende durch die Tarifpflicht vergleichbarer bezahlt werden, fällt im Wettbewerb um Köpfe der Faktor eines besseren Gehalts weg. Arbeitgeber brauchen Strategien, wie sie Personal für sich gewinnen können.

Der Artikel von Daniel Beckers und Roman Tillmann ist im Oktober 2021 in der CAREkonkret erschienen.

CoverSozialwirtschaft

Schneller, schlanker, kürzer

Die Strategie-Entwicklung in der Sozialwirtschaft muss heute dynamisiert werden und verschiedene Aspekte wie Personal und Digitalisierung in den Blick nehmen.

Der Artikel von Dr. Michael Rosenbaum und Attila Nagy ist im Juli 2021 in dem Fachmagazin SOZIALwirtshaft erschienen.