veröffentlichungen

Teil 2: Angekündigte Pflegereform engmaschig beobachten
Nachdem im ersten Teil zur Pflegereform 2021 der Fokus auf der vollständigen Pflege lag, soll nun genauer untersucht werden, was die Veränderungen für alternative Versorgungskonzepte sowie die ambulante Pflege bedeuten.
Der zweite Teil der zweiteiligen Artikelserie zum Thema Pflegereform 2021 von Kip Sloane ist am 11. Dezember 2020 in der CAREkonkret erschienen.

Teil 1: Von Gewinnern und Verlierern
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn will die Pflegeversicherung reformieren. Seine Eckpunkte hat er vorgelegt. Was bedeutet die Reform für den Pflegemarkt? Wer zählt zu den Gewinnern, wer zu den Verlierern? Und welche Strategien sind jetzt wichtig?
Der erste Teil der zweiteiligen Artikelserie zum Thema Pflegereform 2021 von Kip Sloane ist am 04. Dezember 2020 in der CAREkonkret erschienen.

Digitalisierung und der Faktor Mensch
Digitalisierungs-Strategien sind in der Sozialwirtschaft dort erfolgreich, wo es gelingt, Führungskräfte zu Multiplikatoren der Veränderungsprozesse zu machen. Ein Appell für mehr Menschlichkeit.
Der Artikel von Dominique Neumann und Kip Sloane ist im Dezember 2020 im sgpREPORT erschienen.

Strategische Portfolio-Bewertung: In unsicheren Zeiten umsichtig bewerten
Das Ende des Jahres steht ganz unter dem Zeichen von Bewertungen und meist werden hierfür immer die gleichen Verfahren und Methoden verwendet. Dabei verändern sich die Rahmenbedingungen ständig. Um dieser Veränderungsgeschwindigkeit gerecht zu werden, sollten Sie sich die Zeit nehmen Ihre Angebote systematisch zu analysieren und zu bewerten, damit Sie auch mittel- und langfristig erfolgreich bleiben (oder werden).
Der Artikel von Kip Sloane erscheint voraussichtlich im Februar 2021 im Fachmagazin Altenheim.

Lehren aus der Krise erkennen und nutzen
Für viele soziale Dienste und Einrichtungen ist der Umgang mit den Corona-Risiken inzwischen Alltag. Jetzt sollten für die Träger die Überlegungen in den Vordergrund treten, was aus der Krise für die Zukunft zu lernen ist.
Der Artikel „Lehren aus der Krise erkennen und nutzen“ von Carsten Effert ist im November 2020 in dem Fachmagazin „SOZIALwirtschaft“ erschienen.

Aus der Vergangenheit lernen, um besser zu werden
Zur Abwechslung einmal nicht über die Corona-Krise sprechen. Stattdessen verlassen wir gedanklich den Krisenmodus und beschäftigen uns damit, was zukünftig besser laufen sollte, zum Beispiel mit dem agilen Management-Konzept der Retroperspektive.
Der Artikel „Aus der Vergangenheit lernen, um besser zu werden“ von Kip Sloane ist am 11.09.2020 in der Reihe „New Care“ in der CAREkonkret erschienen.

Es wird komplexer –
Wie sich das Versorgungsverbesserungsgesetz auf Pflegeeinrichtungen auswirkt
Der Flickenteppich Pflegegesetzgebung wird um einen Flicken reicher: das Versorgungsverbesserungsgesetz. Erfahren Sie, welche Auswirkungen dieses Gesetz auf die Personalausstattung in der einzelnen Einrichtung hat und wie Sie jetzt den Durchblick im Personalcontrolling behalten.
Der Artikel „Es wird komplexer“ von Sebastian Satzvey und Kip Sloane ist am 28.08.2020 in der CAREkonkret erschienen.

Neues Arbeiten nach der Krise gestalten
Völlig sollten Unternehmen nicht in die Vorkrisensituation zurück, rät Michael Rosenbaum. Für die rosenbaum nagy Unternehmensberatung hat der geschäftsführende Partner eine Checkliste erarbeitet, wann das Büro nötig ist.
Der Artikel „Neues Arbeiten nach der Krise gestalten“ von Dr. Michael Rosenbaum ist am 06.07.2020 auf dem Online-Portal der Wohlfahrt Intern erschienen.

Anforderungen der Rettungspakete
Mit dem infolge der Pandemie verabschiedeten „Covid-19-Krankenhausentlastungsgesetz“ sowie dem „Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) hat der Gesetzgeber ein umfassendes Rettungspaket für die Sozialwirtschaft in Kraft gesetzt. Damit Träger Liquidität und Rendite in der Krise sichern, sollten sie Corona-bedingte Mehraufwendungen und Mindereinnahmen schnellstmöglich geltend machen und Zuschüsse beantragen.
Was dabei genau zu beachten ist, erklären Daniel Beckers und Kip Sloane in ihrem Artikel „Anforderungen der Rettungspakete“, der im Juni 2020 im sgpREPORT erschienen ist.

So nutzen Sie den Pflege-Rettungsschirm optimal
Der Notbetrieb der vergangenen Wochen weicht vielerorts langsam einer neuen Krisennormalität. Nun müssen vermehrt zwei zentrale Bereiche betriebswirtschaftlich gesteuert werden: Personal und Auslastung.
Der Artikel „So nutzen Sie den Pflege-Rettungsschirm optimal“ von Kip Sloane ist im Juni 2020 in der CAREkonkret erschienen.

Lernen aus der Krise
Noch sind Gesundheits- und Sozialwirtschaft vollauf mit der Corona-Pandemie beschäftigt. Welche Lehren aus der Krise hinsichtlich Vorbereitung, Koordination und akutem Krisenmanagement zu ziehen sind, lohnt es jetzt schon zu fragen – die Experten der rosenbaum nagy unternehmensberatung.
Das Interview von Darren Klingbeil mit Attila Nagy und Roman Tillmann ist im Mai 2020 in dem Magazin für das TOP-Management der Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Pflegewirtschaft sgpREPORT erschienen.

Letztes Netz gespannt
Soziale Dienstleister in der Eingliederungshilfe bietet das Geld aus dem Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (Sodeg) grundsätzlich die Chance, ohne Verlust aus der Krise zu kommen. Sie müssen in den Anträgen jedoch klar belegen, dass andere Möglichkeiten ausgeschöpft sind.
Der Artikel „Letztes Netz gespannt“ von Carsten Effert ist im Mai 2020 in der verbandsunabhängigen Fachzeitschrift für Entscheider in der Sozialwirtschaft, Wohlfahrt Intern erschienen.

Schwerpunkt Coronakrise - Wie Sie die Krise managen
Was tun, wenn in Folge der Corona-Pandemie eine wirtschaftliche Krise entsteht? Im nachfolgenden Artikel finden Sie eine Handlungsempfehlung zur Eingrenzung oder Bewältigung wirtschaftlicher Risiken.
Der Artikel „Wie Sie die Krise managen“ von Kip Sloane und Christopher Floßbach ist im Mai 2020 in dem Fachmagazin für das Management in der Altenpflege „Altenheim“ erschienen.

Wie Sie die nächsten Schritte sicher setzen
Was tun, wenn in Folge der Corona-Pandemie eine wirtschaftliche Krise entsteht? Eine Handlungsempfehlung von Christopher Floßbach und Kip Sloane für das Krisenmanagement Ihrer Pflegeinrichtung in unübersichtlichen Zeiten.
Der Artikel „Wie Sie die nächsten Schritte sicher setzen“ ist im April 2020 in der CAREkonkret erschienen.

Mitarbeiterführung - Sicher durch die Krise
Die Coronakrise fordert Führungskräfte und Mitarbeiter von Pflegeeinrichtungen in besonderem Maße. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die psychologischen Komponenten von Krisensituationen und zeigt, wie sie auf Mitarbieter wirken. Darüber hinaus gibt er Handlungsempfehlungen, die Managern helfen sollen, erfolgreich durch eine Krise zu führen.
Der Artikel „Mitarbeiterführung – Sicher durch die Krise“ von Eszter Facsar und Kip Sloane ist im April 2020 in der Fachzeitung für Entscheider in der Pflege CARE Invest erschienen.

Effizienter handeln im Heimmanagement
Steuerungsprozesse im Pflegeheim können durch digitale Angebote deutlich entbürokratisiert werden und geben den Veranstwortlichen die Möglichkeit, stets den Überblick zu behalten und schnell reagieren zu können. Welche Anforderungen an die Systeme gestellt werden sollen, erfahren Sie im Themenbereich „IT & Management“.
Der Artikel „Effizienter handeln im Heimmanagement“ von Kip Sloane ist im März 2020 in dem Fachmagazin für das Management in der Altenpflege „Altenheim“ erschienen.

Vielen Dank für...
Wann haben Sie das letzte Mal bewusst einfach Danke gesagt? Zu häufig ist es ein hastiges Danke, ein Danke zwischen Tür und Angel oder ein Danke, dass den Gegenüber schnell abwimmeln soll. Dabei ist es – ernst gemeint – die wirksamste Wertschätzung.
Der Artikel „Vielen Dank für…“ von Kip Sloane ist in der Reihe „New Care“ im Februar 2020 in der CAREkonkret erschienen.

Neue Angebote gründlich planen
Die Pflegestärkungsgesetze haben alternative Versorgungskonzepte neben der klassischen stationären Pflege in den Fokus gerückt. Sie bieten einerseits mehr betriebswirtschaftliche Spielräume und andererseits fragen Kunden sie auch verstärkt nach. Wie komplex und dennoch wichtig die Businessplanung bei solchen alternativen Versorgungskonzepten ist, zeigt der DRK Kreisverband Stuttgart.
Der Artikel „Neue Angebote gründlich planen“ von Roman Tillmann ist im Februar 2020 in der Wohlfahrt Intern erschienen.

Personaleinsatz splitten
Leistungen in der stationären Eingliederungshilfe werden künftig in Module aufgeteilt. Dies gestaltet auch die Personalsteuerung anspruchsvoller als bisher. Trotz jahrelangem Vorlauf bis zum Inkrafttreten des BTHG Anfang 2017 hat das neue Gesetz viele Unsicherheiten mit sich gebracht.
Der Artikel „Personaleinsatz splitten“ von Carsten Effert ist im Januar 2020 in dem Magazin für das TOP-Management der Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Pflegewirtschaft „sgpREPORT“ erschienen.

Erfolgsformel für verhandlungsichere Risikobewertung

Warum das BSG-Urteil zum Glücksfall werden kann
Das Urteil des Bundessozialgerichts zum Thema Gewinnaufschlag bringt auch eine Chance für Träger mit sich, erläutert Kip Sloane in seinem Artikel „Warum das BSG-Urteil zum Glücksfall werden kann“ und nähert sich der Entscheidung aus einer ganz anderen Perspektive.
Der Artikel ist der erste Teil eine zweiteilige Artikelserie zum Thema Risikoaufschlag und im Dezember 2019 in der CAREkonkret erschienen.

Vorteil Pflege: Beruf punktet mit sinnstiftender Arbeit

Den Mehrwerten auf der Spur
Digitalisierung als Managementherausforderung Teil 2: Wie Sie aus der diffusen Anforderung „Digitale Transformation“ priorisierte Handlungsfelder für das Unternehmen ableiten.
Der Artikel „Den Mehrwerten auf der Spur“ von Kip Sloane ist Ende Oktober 2019 in dem Magazin für das TOP-Management der Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Pflegewirtschaft „sgpREPORT“ erschienen.

Den Mehrwert im Blick
Digitalisierung als Managementherausforderung Teil 1: So werden Führungskräfte zu Gestaltern der Technologieveränderung.
Der Artikel „Den Mehrwert im Blick“ von Kip Sloane ist im Oktober 2019 in dem Magazin für das TOP-Management der Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Pflegewirtschaft „sgpREPORT“ erschienen.

Raumgestaltung: Freiheiten lassen
Auch Beraterfirmen müssen kluge Köpfe rekrutieren. Carsten Effert und Dominique Neumann erklären, wie das Unternehmen rosenbaum nagy mit flexiblen Arbeitszeiten und Räumen für kreatives Arbeiten Mitarbeitende bindet.
Der Artikel „Freiheiten lassen“ von Carsten Effert und Dominique Neumann ist im Oktober 2019 im Online-Portal der Wohlfahrt Intern erschienen.

Ein Sabbatical in der Pflege ist (un)möglich
Der Artikel „Ein Sabbatical in der Pflege ist (un)möglich“ von Kip Sloane ist in der Rubrik „New Care“ im Oktober 2019 in der CAREkonkret erschienen.

Haben Sie heute schon Fehler gemacht?

Übernahmen - Chance mit Risiko
Betriebliche Übernehmen sind auch in der Sozialwirtschaft keine Seltenheit mehr. Sie binden jedoch oft mehr Management-Kapazitäten als geplant.
Der Artikel „Übernahmen – Chance mit Risiko“ von Roman Tillmann ist im September 2019 in dem Fachmagazin „SOZIALwirtschaft“ erschienen.

Damals: Chef sucht Personal; heute: Team sucht Teamplayer
Was würden Sie dazu sagen, wenn Sie selbst entscheiden dürften, wen Sie in ihr Team holen? Peer-Recruiting heißt das Stichwort und wäre auch in der Pflege denkbar. Es braucht dazu nur ein wenig neues Denken – und Teamgeist.
Der Artikel „Chef sucht Personal; heute: Team sucht Teamplayer“ von Kip Sloane ist in der Rubrik „New Care“ im August 2019 in der CAREkonkret erschienen.

Managementberatung macht sich fit für die Zukunft
Schwerpunkt Businessplanung: Größer denken!

Über Gehalt spricht man nicht! Aber warum eigentlich? Ein Denkanstoß für alternative Gehaltsmodelle.
Politik und Verbände reden sehr viel über Gehälter: Allgemienverbindlicher Tarifvertrag oder Koppelung von Leistungen der Pflegeversicherung an Tarifbindung. Allerdings werden die Gespräche selten konkret.
Der Artikel „Über Gehalt spricht man nicht! Aber warum eigentlich?“ von Kip Sloane ist im Juni 2019 in der in der CAREkonkret erschienen.
Wachstum durch Übernahmen in der Altenhilfe: Eine Chance oder viele Risiken?
Gutes noch besser machen

DIE ZUKUNFT IST HEUTE - Teil 4: Wer rastet, der rostet! Innovationen im Unternehmen vorantreiben

Was die Erfindung des Post-It mit Innovation in der Pflege zu tun hat
Ist ein Mitarbeiter kontinuierlich fremdbestimmt und hat keine Möglichkeiten, sich selbst zu entfalten, führt das bei vielen Mitarbeitern zu einer Frustration. Fördern Sie daher die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung. Weltkonzerne wie Google und 3M haben Möglichkeiten gefunden die Arbeit anders zu gestalten, aber wie lässt sich das auf die Pflege übertragen?
Der Artikel von Kip Sloane ist der 2. Teil der neuen Rubrik „New Care“ und im April 2019 in der CAREkonkret erschienen.

Mitarbeiter erfolgreich mitnehmen
Angestellte nur zu informieren, reicht nicht aus. Kommunikation muss wie bei der Stiftung St. Franziskus über den gesamten Prozess erfolgen. Seit rund vier Jahren führt die Stiftung mit Unterstützung von rosenbaum nagy das Personalprojekt Pace durch.
Der Artikel „Mitarbeiter erfolgreich mitnehmen“ von Roman Tillmann ist im Februar 2019 in der Wohlfahrt Intern erschienen.

Veränderter Pflegegradmix: Bessere Steuerung notwendig
Knapp zwei Jahre hat die Unternehmensberatung rosenbaum nagy die Veränderung der Pflegegradstruktur in vollstationären Einrichtungen untersucht. Das Fazit: Nach der Überleitung im Kontext der PSG 2 hat sich der Pflegegradmix in den teilnehmenden Betrieben deutlich verändert.
Der Artikel „Veränderter Pflegegradmix: Bessere Steuerung notwendig“ von Kip Sloane ist im Februar 2019 in der CARE Invest erschienen.

Steuern Sie vorausschauend
Mit der betriebswirtschaftlichen Steuerung des Ambulant Betreuten Wohnen in der Eingliederungshilfe können Einrichtungen wichtige Weichen stellen.
Die zweiteilige Artikelserie „Steuern Sie vorausschauend“ und „Budgets bestmöglich ausschöpfen“ von Carsten Effert und Christopher Flossbach ist im Dezember 2018 und im Januar 2019 in dem Magazin für das TOP-Management der Sozialwirtschaft, Gesundheitswirtschaft und Pflegewirtschaft „sgp-Report“ erschienen.

DIE ZUKUNFT IST HEUTE - Teil 3: Agiles Arbeiten und Agile Führung – Lange Leine und trotzdem gemeinsam in eine Richtung laufen!
Der Artikel von Liesel Kistner ist im Januar 2019 im Rahmen unserer Artikelserie „DIE ZUKUNFT IST HEUTE – Wie wir die Arbeitswelt der Zukunft heute gestalten müssen!“ erschienen.

Digitalisierung von Steuerungssystemen
Interne und externe Anforderungen in der stationären Altenhilfe nehmen im gleichen Maße zu, wie die unternehmerischen Handlungsspielräume abnehmen. Im Rahmen einer dreiteiligen Artikelserie möchten Sandra Winter und Kip Sloane Ihnen vorstellen, wie dieser Teufelskreis mit Hilfe von digitalen Steuerungsinstrumenten durchbrochen werden kann.
Die Artikelserie zum Thema „Digitalisierung von Steuerungssystemen“ ist zwischen Dezember 2018 und Januar 2019 in der Fachzeitung für Entscheider in der Pflege CAREkonkret erschienen.

Bundesteilhabegesetz - Teilhabe neu denken
Die Herausforderungen aus dem Bundesteilhabegesetz betreffen nicht nur Konzeption, Prozesse und Verträge in der Eingliederungshilfe. Leistungserbringer sollten auch ihr oft nur ansatzweise vorhandenes Marketing überprüfen und erweitern.
Der Artikel „Bundesteilhabegesetz – Teilhabe neu denken“ von Carsten Effert und Attila Nagy ist im November 2018 in der Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen „Sozialwirtschaft“ erschienen.

DIE ZUKUNFT IST HEUTE - Teil 2: Arbeitet doch wann und wo Ihr wollt! Arbeiten und Digitalisierung – Neues Arbeiten 4.0.
Im Rahmen unserer Artikelserie „DIE ZUKUNFT IST HEUTE – Wie wir die Arbeitswelt der Zukunft heute gestalten müssen!“ hat sich Liesel Kistner im November 2018 Gedanken über neues Arbeiten in Zeiten der Digitalisierung gemacht.