Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Powerseminar: Personenzentrierung als Dienstleistungsverständnis

3. Februar 2026, von 9:30 bis 13:30

Beratung rosenbaum nagy für WfbMs

Werkstätten für Menschen mit Behinderungen befinden sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Dieser Wandel vollzieht sich auf Grund des BTHG und der sich daraus verändernden Rahmenbedingungen – spürbar wird er jedoch durch die Änderung unserer Haltung: Weg von Betreuung, Fürsorge und Produktion, hin zu personenzentrierter Förderung der beruflichen Qualifikation und Teilhabe in Verbindung mit Selbstbestimmung. Werkstätten von morgen ermöglichen als Komplex-Dienstleister prozessgeleitete personenzentrierte Entwicklungsziele, stehen mit einem professionell kalkulierten und gut verhandelten Dienstleistungsangebot am Markt und entwickeln und sichern somit ihre zukünftige Position innerhalb der Sozialwirtschaft.  

Hier stoßen Werkstätten häufig an strukturelle Grenzen: Wie können Werkstätten ein ganzheitliches Angebot schaffen, das sowohl die individuelle berufliche Bildung und Förderung der einzelnen leistungsberechtigten Personen als auch eine effiziente und wirtschaftliche Produktion sicherstellt? Welche Veränderungen sind auf strategischer und operativer Ebene hierfür notwendig? 

Dieses Powerseminar richtet sich an Gruppenleitungen, Soziale Dienste und Leitungskräfte, die sich über die Anforderungen und Möglichkeiten der Personenzentrierung verschaffen möchten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Die ICF bietet mit ihren neun Lebensbereichen nicht nur eine theoretische Grundlage, sondern eine praxisorientierte Hilfestellung für die Bedarfserhebung und Teilhabeplanung. Ziel ist es, erste Schritte zu entwickeln, die zu nachhaltigen Veränderungen führen. Dabei werden praxisnahe Impulse und konkrete Anregungen vermittelt, um die Verbindung von Teilhabeorientierung und Werkstattprozessen zu verstehen und umzusetzen – für eine berufliche Bildung, die personenzentriert, wirksam und wirtschaftlich tragfähig ist. 

Mit diesem Powerseminar verbinden Sie Standardisierung und Individualisierung zu einem neuen Qualitätsverständnis beruflicher Bildung – wirkungsorientiert, rechtssicher und zukunftsfähig. 

Inhalte: 

  • Personenzentrierung in der beruflichen Bildung und im Arbeitsbereich: strategische, rechtliche und fachliche Grundlagen  
  • Rolle der ICF und ihre Anwendung in der individuellen Bedarfserhebung und Dokumentation als Grundlage der Personenzentrierung 
  • Verbindung von personenzentrierten Ansätzen und bestehenden Prozessen und Strukturen 
  • Herausforderungen, Praxistipps und Möglichkeiten zur Umsetzung 

Zielgruppe: 

Das Seminar richtet sich an Gruppenleitungen, Soziale Dienste und Abteilungsleitungen, welche die personenzentrierte Transformation ihrer WfbM aktiv gestalten wollen.  

Seminarleitung: Matthias Hinrich Grote (Seniorberater), Johanna Kalina (Fachberaterin)

Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Audioausrüstung und idealerweise mit Webcam (nicht zwingend erforderlich). Wir nutzen die Plattform https://zoom.us/ und bitten Sie vor der Anmeldung ggf. die Datenschutzerklärung des Providers zu lesen: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Wir senden Ihnen eine Woche vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Teilnahme-Link und unseren Online-Seminar-Guide zu, der alle wesentlichen Erklärungen enthält.

Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens zwei Woche vor Beginn abzusagen.

Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens zwei Woche vor Beginn abzusagen.


Details

Datum:
3. Februar 2026
Zeit:
9:30 bis 13:30
Veranstaltungskategorie: