Header

Stresstest für die Angebote der Eingliederungshilfe

In den letzten Jahren häufen sich Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsprüfungen – mit teilweise ernüchternden Ergebnissen und dramatischen Folgen für die Leistungserbringer. Sowohl unmittelbare wirtschaftliche Schäden (Regresse, Auflagen etc.) als auch indirekte Effekte (Reputationsverluste, Verunsicherung von Kunden und Mitarbeitenden) traten in den letzten Jahren im Nachgang zu Prüfungen immer häufiger auf. Dabei sind manche dieser Effekte vermeidbar, wenn sich Träger proaktiv auf diese Prüfungen vorbereiten. Unser Ansatz hierfür ist ein vorausschauender „Stresstest“ für die Angebote der Eingliederungshilfe:

  • Werkstatt für Menschen mit Behinderung
  • Besondere Wohnform
  • Tagesstrukturierende Angebote
  • Betreutes Wohnen
Wirtschaftlicher Erfolg für die ambulante Pflege durch ergebnisorientierte Steuerung
Paragraph

Der Hintergrund

Die gesetzlichen Prüfaufträge nach § 128 SGB IX verlangen von Angeboten der Eingliederungshilfe weit mehr als die bloße Einhaltung von Formalien. Sie erfassen systematisch das Gesamtgefüge der Eingliederungshilfeleistung – von der physischen Umgebung über die konzeptionelle Ausrichtung bis hin zur tatsächlichen Wirkung der Angebote. Jedes Angebot muss über ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem verfügen – mit klar definierten Verantwortlichkeiten, Verfahren zur Qualitätssicherung und messbaren Zielen. Die Regelungen dazu finden sich im SGB IX, den Landesrahmenverträgen und auch in den Leistungsvereinbarungen wieder. Und obwohl viele Träger bereits zertifiziert sind und über ein QM-System verfügen, werden im Rahmen der Leistungsüberprüfung immer wieder bisweilen gravierende Abweichungen festgestellt.

Das Konzept

Wir unterstützen Sie dabei, optimal auf Prüfungen durch die Leistungsträger und die Wohn- und Teilhabebehörden vorbereitet zu sein. Unsere Herangehensweise:

  1. Wir führen eine Prüfungssimulation in einem ausgewählten Angebot durch.
  2. Wir analysierende bestehende Dokumente, die Im Rahmen der Prüfungen von Relevanz sind.
  3. Auf Wunsch begleiten wir Ihr Angebot ein bis zwei Tage in der alltäglichen Betreuung, um die praktischen Abläufe kennen zu lernen und einen Einblick in Ihre Arbeit zu erhalten.
  4. Wir erstellen einen Bericht über unsere Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen und erarbeiten eine Maßnahmenplanung für die weitere Umsetzung.
  5. Bei Bedarf begleiten wir Sie bei der weiteren Umsetzung, damit Sie optimal auf Prüfungen vorbereitet sind.
Team

Ihre Ansprechpartnerin

Anne Huffziger

Geschäftsbereichsleiterin EGH

Sie möchten mehr erfahren?

Sie haben Fragen oder Beratungsbedarf? Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, welches auf Ihre Erfordernisse abgestimmt ist. 

SozialeTeilhabe1

Unser Beratungsangebot im Bereich Human Resources

Mehr erfahren

Inklusionsbetrieb

Unser Beratungsangebot für die Sozialwirtschaft​

Mehr erfahren

Unternehmensberater von rosenbaum nagy in einer Fortbildung in der Malzmühle

Unsere Seminare für die Sozialwirtschaft

Mehr erfahren

Veröffentlichungen

Unsere Veröffentlichungen zu Themen der Sozialwirtschaft

Mehr erfahren