Der europäische AI Act ist seit dem 2. Februar 2025 in Kraft und verlangt unter anderem die systematische Befähigung der Belegschaft im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, sobald KI-Tools wie ChatGPT im Einsatz sind. Doch was auf den ersten Blick wie eine weitere regulatorische Anforderung wirkt, birgt enormes Potenzial – gerade für die Sozialwirtschaft, die vor so großen Herausforderungen steht.
Wir erleben die größte technologische Revolution unserer Zeit. KI verändert Prozesse und Arbeitsweisen grundlegend. Wer es schafft, KI zielgerichtet einzusetzen, kann nicht nur Unterstützungsprozesse effizienter gestalten, mit den richtigen KI-Funktionalitäten können Mitarbeitenden auch in leistungserbringenden Prozessen entlastet werden. Von der optimierten Dokumentation in der Pflege bis zur KI-gestützten Personalplanung oder dem KI-gestützten Einsatzdienst – die Anwendungen sind vielfältig und praxisnah.
Doch wie gelingt der Spagat zwischen regulatorischen Vorgaben und den sich rasant entwickelnden technischen Möglichkeiten? rosenbaum nagy verbindet branchenspezifische Expertise aus über 3.000 Projekten in der Sozialwirtschaft mit KI-Kompetenz. Egal ob es um erste Impulse zur Mitarbeitersensibilisierung und -befähigung, die Identifikation geeigneter Anwendungsfälle mit Mehrwert oder die Einführung konkreter KI-Lösungen geht – wir begleiten Sie kompetent und verlässlich auf Ihrem Weg.
Haben Sie Fragen oder Beratungsbedarf zum Einsatz generativer KI? Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen und erstellen auf Wunsch gerne ein individuelles Angebot für Sie.