
Verwahrgelder effizient und rechtssicher managen: Praktische Lösungen für soziale Organisationen
11. Dezember, von 9:30 bis 16:30

Die Verwaltung von Verwahrgeldern stellt viele Organisationen vor organisatorisch wie rechtlich komplexe Herausforderungen. In der Praxis können erhebliche Haftungsrisiken entstehen – umso wichtiger ist es, tragfähige Lösungen zu entwickeln, die sowohl rechtssicher, als auch alltagstauglich sind. Gleichzeitig ist es notwendig diese Risiken innerhalb der Organisation strukturell abzusichern und die Abläufe effizient zu gestalten– und das, ohne den Blick für die pädagogische Verantwortung zu verlieren.
Wie lassen sich Verwahrgelder in den verschiedenen Handlungsfeldern – in der Kinder- und Jugendhilfe, der Pflege oder der Eingliederungshilfe – sinnvoll gestalten und rechtssicher organisieren? Welche Maßnahmen schützen wirksam vor Veruntreuung? Und welche Rolle können digitale Tools dabei spielen, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen und Transparenz zu schaffen?
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger:innen und Fachkräfte, die Verwaltungsprozesse sicher, effizient und praxistauglich gestalten wollen. Im Fokus stehen rechtliche und betriebswirtschaftliche Grundlagen, praxiserprobte Lösungsansätze sowie die Verbindung von Fachlichkeit und Verantwortung. Die Teilnehmenden erhalten fundierte Einblicke in die organisatorischen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen im Umgang mit Verwahrgeldern. Dabei werden praxisnahe Standards und Verfahrensanweisungen entwickelt, die rechtliche Vorgaben erfüllen und in den Arbeitsalltag integriert werden können. Themen wie die Reduzierung von Bargeldern, Optimierungen in der Finanzbuchhaltung und Leistungsabrechnung sowie praktische Beispiele, etwa aus der Eingliederungshilfe, stehen auf der Agenda.
Zusätzlich fördert das Seminar den kollegialen Austausch, um Erfahrungen und Perspektiven zu teilen. Diese Verbindung aus Theorie, Praxis und Dialog macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Fach- und Führungskräfte in der Kinder- und Jugendhilfe, Pflege und Eingliederungshilfe. Anbieter aus allen Bundesländern sind eingeladen, nachhaltige Lösungen zu erarbeiten. Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihr Wissen mit konkreten Ansätzen und einem starken methodischen Fundament!
Inhalte
Einführung in das Thema Verwahrgelder
- Definition von Verwahrgeldern
- Rechtliche Anforderungen und Risiken
- Buchhalterische Umsetzungsmöglichkeiten
Strukturen rechtssicher festlegen
- Entwicklung von Standards und Verfahrensanweisungen
- Definition der Anforderungen nach Arbeitsfeld (Kinder- und Jugendhilfe, Pflege, Eingliederungshilfe)
- Umgang mit Bargeldern und Sammelrechnungen
- Maßnahmen zum Schutz vor Veruntreuung
Umsetzung effizient gestalten
- Modelle zur Reduzierung von Bargeldern
- Entwicklung von Umsetzungsleitfäden und Nutzung von digitalen Tools
- Strukturierung der Prozesse in der FiBu (von der Rechnungsstellung bis zur Barauszahlung)
- Umgang mit Verwahrgeldern als Dienstleistung: Beispiel Assistenz in der EHG
Zielgruppe: Geschäftsführungen, kaufmännische Leitungen, Einrichtungsleitungen, Controller und Controllerinnen, Verwaltungskräfte
Seminarleitung: Nico Voßmann (Fachberater) & Anne-Katrin Schneider (Seniorberaterin)
Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens zwei Wochen vor Beginn abzusagen.