Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Powerseminar: Strategische (Neu-)Ausrichtung für zukunftsorientierte Werkstätten (15.06.2023)

15. Juni, von 9:30 bis 13:30

Werkstatt für Menschen mit Behinderung

In Zeiten der BTHG-Umsetzung, des Fachkräftemangels und veränderten Herausforderungen für die Industrie müssen auch Werkstätten für Menschen mit Behinderungen ihr Werkstattkonzept neu justieren, um die Anforderungen an eine veränderte Marktlage zu erfüllen. Insbesondere die Personenzentrierung in den Werkstätten wird nach dem Koalitionsvertrag der Ampelregierung zukünftig noch intensiver eingefordert. In der Neuausrichtung vor dem Hintergrund des BTHG liegt auch die Chance, die Organisation in einem dauerhaft veränderten und anspruchsvolleren Umfeld wirtschaftlich und fachlich auf einen nachhaltigen Erfolgspfad zu stellen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Überarbeitung des Werkstattkonzeptes nicht nur redaktionell, sondern strategisch fundiert erfolgt.

Das halbtägige Seminar gibt einen mit Praxisbeispielen und -hinweisen angereicherten Überblick über den erforderlichen Anpassungsprozess. Hierbei werden als Themen die Schaffung der strategischen Grundlagen ausgehend von einer Markt- und Kundenanalyse, die Gestaltung des erforderlichen Veränderungsprozesses im Rahmen der Umsetzung sowie wesentliche Ansätze zur Neuausrichtung des Werkstattkonzeptes behandelt.

Inhalt:

  • Einführung in die Herausforderungen in der Branche sowie durch die Personenzentrierung
  • Der Strategieprozess
    • Vorgehensweise im Strategieprozess und Besonderheiten bei der Entwicklung einer Strategie für die WfbM
    • Erfolgsfaktoren einer strategischen Positionierung
  • Schaffung einer strategischen Grundlage
    • Qualitative und quantitative Analyse der zu erwartenden Entwicklungen bei Nachfrage und Angebot (u.a. Demographie bei Klienten, Fachkräfte, Wettbewerber etc.)
    • Wichtige externe Entwicklungen mit Einfluss auf das zukünftige Leistungsangebot (z.B. regulatorische Anforderungen, Automatisierung, Digitalisierung)
    • Definition der zukünftigen Zielgruppen und Ableitung von Anforderungen an das zukünftige Leistungsangebot
    • Analyse und Weiterentwicklung des eigenen Angebotsportfolios
    • Ansatzpunkte zur Diversifizierung der Angebote (z.B. Virtualisierung der Leistung und Netzwerke, Nutzung des Budgets für Arbeit)
    • Überblick über die Bausteine des Werkstattkonzeptes
  • Roadmap zur Umsetzung

Zielgruppen: Vorstände, Geschäftsführung, Werkstattleitung

Kosten: 219 € (inkl. MwSt.)

Für die Teilnahme benötigen Sie lediglich einen Computer mit Audioausrüstung und idealerweise mit Webcam (nicht zwingend erforderlich). Wir nutzen die Plattform https://zoom.us/ und bitten Sie vor der Anmeldung ggf. die Datenschutzerklärung des Providers zu lesen: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Wir senden Ihnen eine Woche vor der Veranstaltung Ihren persönlichen Teilnahme-Link und unseren Online-Seminar-Guide zu, der alle wesentlichen Erklärungen enthält.

Bei Stornierung der Anmeldung bis vier Wochen vor dem Seminartermin werden keine Gebühren belastet; bei einer Stornierung innerhalb von vier Wochen vor dem Seminartermin wird die volle Gebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann zu jedem Zeitpunkt gestellt werden. Die rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH behält sich das Recht vor, bei nicht genügend Teilnehmern ein Seminar bis spätestens zwei Wochen vor Beginn abzusagen.

Bitte geben Sie in der Anmeldemaske ausschließlich Ihre Rechnungsadresse an. Vielen Dank!

Details

Datum:
15. Juni
Zeit:
9:30 bis 13:30
Veranstaltungskategorie:

Veranstalter

rosenbaum nagy
Seminarleiterin: Caroline Rosendahl (Seniorberaterin)

Veranstaltungsort

rosenbaum nagy unternehmensberatung GmbH
Stolberger Str. 114a
Köln, NRW 50933 Deutschland
Google Karte anzeigen

Anmelden

Datenschutzerklärung
Loading gif